Intelligentes Messsystem (iMS)
nachrüsten
Wer ist mein Messstellenbetreiber?
Für den Einbau und die Konfiguration eines intelligenten Messsystems (iMS) ist der Messstellenbetreiber zuständig. Die Beantragung können Sie in wenigen Schritten ganz einfach selbst vornehmen.
In der Regel ist Ihr Stromnetzbetreiber auch Ihr Messstellenbetreiber. Sie finden ihn auf Ihrer Strom-Jahresabrechnung. In unserem Stammgebiet sind folgende Netzbetreiber und grundzuständige Messstellenbetreiber:
- Westnetz: Rhein-Sieg Kreis (rechtsrheinisch)
- Energienetze Mittelrhein: Westerwaldkreis
- EAM Netz: Kreis Altenkirchen (Westerwald)
- Bad Honnef AG: Bad Honnef
Beauftragung des Einbaus eines intelligenten Messsystems
Wählen Sie nachfolgend Ihren Messstellenbetreiber aus – wir führen Sie direkt auf die passende Antragsstrecke.
Hinweis: Anschlussnutzern bzw. Anschlussnehmern bleibt es unter den Voraussetzungen nach § 5 bzw. § 6 Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) unbenommen, ein iMS bei einem wettbewerblichen Messtellenbetreiber zu beantragen.
Sobald das intelligente Messsystem bei Ihnen installiert und konfiguriert ist, können Sie den dynamischen Tarif einfach und bequem über unsere Webseite abschließen.

Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne! Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns vor Ort.
Häufig gestellte Fragen zum intelligenten Messsystem (iMS)
Was ist ein intelligentes Messsystem?
Ein intelligentes Messsystem (iMS), auch Smart Meter genannt, ist ein digitaler Stromzähler, der mit einem hochsicheren Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway, auch SMGW) ausgestattet ist. Hier haben wir für Sie einige Beispielbilder aufgeführt.
Weitere Informationen zum intelligenten Messsystem finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.
Wie funktioniert ein intelligentes Messsystem?
Das iMS besteht aus zwei Komponenten: einem digitalen Stromzähler und einer Kommunikationseinheit, dem Smart Meter Gateway (SMGW).
Der digitale Stromzähler misst Ihren Verbrauch und zeigt diesen im Display an. Zudem werden die Zählerstände im 15-Minuten-Takt gespeichert. Sie können sich Ihre historischen Verbräuche im Display anzeigen lassen. In der Betriebsanleitung Ihres Stromzählers lesen Sie wie das funktioniert.
Das Smart Meter Gateway (SMGW) fungiert als zentrale Kommunikationseinheit und bildet das Herzstück des intelligenten Messsystems. Die erfassten Verbrauchswerte werden verschlüsselt und datenschutzkonform über das SMGW einmal am Tag an uns übermittelt.
Weitere Informationen zum intelligenten Messsystem finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.
Wer ist mein Messstellen-/ Netzbetreiber?
In der Regel ist der Stromnetzbetreiber auch Ihr Messstellenbetreiber. Diesen finden Sie in Ihrer Strom-Jahresabrechnung. Sollten Sie Ihren Messstellenbetreiber selbst ausgewählt haben, liegt Ihnen ein entsprechender Vertrag mit diesem Unternehmen vor.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Infoseite zum iMS.
Wie bekomme ich ein intelligentes Messsystem?
Für die Installation und den Betrieb ist der Messstellenbetreiber verantwortlich – in der Regel ihr lokaler Stromnetzbetreiber. Diesen müssen Sie mit der Installation eines intelligenten Messsystems beauftragen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Infoseite zum iMS.
Was kostet ein intelligentes Messsystem und wer trägt diese Kosten?
Wenn Sie von Ihrem Messstellenbetreiber ein intelligentes Messsystem eingebaut haben möchten, tragen Sie dafür die Installationskosten. Diese kann Ihnen Ihr Messstellendienstleister mitteilen und hängen davon ab, ob es bei Ihnen ein Pflichteinbau ist oder ein Einbau auf Kundenwunsch.
Weitere Informationen zum intelligenten Messsystem finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.
Wie lange dauert es, bis ein intelligentes Messsystem installiert ist?
Das hängt von Ihrem Messstellenbetreiber ab. Nachdem Sie den Einbauwunsch geäußert haben, muss Ihr Messstellenbetreiber das iMS innerhalb von 4 Monaten einbauen.