Heizung erneuern
Heizung erneuern: Warum es sinnvoll sein kann
Die Erneuerung einer Heizung bringt viele Vorteile mit sich. Alte Heizsysteme arbeiten oft ineffizient, was höhere Energiekosten und eine erhöhte Umweltbelastung zur Folge hat. Durch den Einsatz moderner Technologien können bis zu 30 % der Heizkosten eingespart werden. Zudem steigert eine neue Heizung den Wohnkomfort, da sie schneller auf Temperaturänderungen reagiert und gleichmäßiger heizt. Auch der Wert einer Immobilie kann durch die Modernisierung gesteigert werden. Nicht zuletzt leisten Hausbesitzer einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, indem sie den CO₂-Ausstoß deutlich verringern.
Schritt-für-Schritt zur neuen Heizung
Die Erneuerung der Heizung folgt einem klaren Plan, der den Prozess strukturiert und effizient macht. Zunächst erfolgt eine Bedarfsanalyse mit einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe: Welche Anforderungen hat das Gebäude? Im zweiten Schritt wird das passende Heizsystem ausgewählt, gefolgt von der Planung der Installation. Danach geht es an die eigentliche Umsetzung – der Einbau, für den auch alle notwendigen Genehmigungen eingeholt werden. Abschließend wird das neue Heizsystem in Betrieb genommen und auf Effizienz überprüft. Durch regelmäßige Wartung wird sichergestellt, dass die Heizung dauerhaft optimal läuft.
rhenag bietet Ihnen ein attraktives Pachtmodell mit Rundum-Sorglos-Service für eine neue Wärmepumpe oder eine Gasbrennwerttherme an: Sie zahlen einen monatlichen Pachtzins und wir übernehmen Anschaffung, Installation und Wartung, sodass Sie sich keine Gedanken mehr über Ihre Heizung machen müssen.
Lassen Sie sich unser Infopaket zur Pachtlösung zuschicken und finden Sie eine Auswahl lokaler Fachbetriebe zur Beratung.
Planen Sie Ihre neue Heizlösung mit einem Installateur Ihrer Wahl. Schicken Sie den Kostenvoranschlag an rhenag.
Unsere Experten erstellen ein individuelles Pacht-Angebot für Sie. Die neue Heizung wird installiert und Sie heizen sorgenfrei.

Wärmepumpe pachten: So einfach wie mieten
rhenag bietet Ihnen eine neue Wärmepumpe im Pachtmodell an. Erfahren Sie alles über die effiziente Heizlösung und über unser Wärmepumpenangebot.

Zukunft Heizung: Wir klären auf
Was ist die beste Heizlösung und welche Heizung darf ich überhaupt noch einbauen? Mit dem Portal "Zukunft Heizung" erklären wir alles rund ums Thema Heizen - vom Gebäudeenergiegesetz, über Heiztechnologien, bis hin zu Kosten und Fördermöglichkeiten.
Verschiedene Heizsysteme im Vergleich
Gas- und Ölheizungen gehören zu den Klassikern, doch immer mehr Hausbesitzer setzen auf umweltfreundlichere Alternativen.
Wärmepumpen nutzen beispielsweise die Umgebungsluft oder Erdwärme, um das Haus zu beheizen.
Holzpelletheizungen bieten eine nachhaltige Lösung, da sie auf nachwachsende Rohstoffe setzen.
Solarthermie-Anlagen hingegen unterstützen die Heizung durch Sonnenenergie.

Kosten und Fördermöglichkeiten bei der Heizungserneuerung
Die Kosten einer Heizungserneuerung variieren je nach gewähltem System und den individuellen Anforderungen. Neben den Anschaffungskosten für das neue Heizsystem müssen auch die Montage und mögliche Anpassungen an die vorhandene Infrastruktur eingeplant werden. Doch die gute Nachricht: Der Staat unterstützt die Heizungserneuerung mit attraktiven Förderprogrammen. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können bis zu 45 % der Kosten in der Pacht angerechnet werden. Auch zinsgünstige Kredite der KfW-Bank und regionale Förderungen sind mögliche Finanzierungswege, um die Investition in eine neue Heizung erschwinglicher zu machen.
Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit moderner Heizsysteme
Moderne Heizsysteme sind wahre Effizienzwunder. Im Vergleich zu alten Anlagen benötigen sie deutlich weniger Energie, um dieselbe Heizleistung zu erbringen. Dies spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß erheblich. Insbesondere Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen punkten durch ihre Umweltfreundlichkeit, da sie erneuerbare Energien nutzen. Die Investition in ein modernes Heizsystem ist somit nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz.
Die Energie-Belieferung und Umwandlung
Ein wichtiger Aspekt bei der Heizungserneuerung ist die sichere und effiziente Belieferung mit Energie. Moderne Heizsysteme nutzen entweder klassische Energieträger wie Gas oder Öl oder setzen auf erneuerbare Energiequellen wie Strom aus Wind- oder Solarkraft. Besonders im Fokus steht die Umwandlung dieser Energie in nutzbare Heizwärme. Innovative Systeme schaffen es, aus wenig Energie viel Wärme zu generieren – sei es durch bessere Brennwerttechnik bei Gasheizungen oder die Nutzung von Umgebungswärme durch Wärmepumpen.
Wartung und Pflege neuer Heizsysteme
Eine regelmäßige Wartung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit und Effizienz eines Heizsystems. Erneuerte Heizungen sind zwar oft wartungsärmer als ältere Systeme, doch auch sie benötigen regelmäßige Checks, um optimal zu funktionieren. Dazu gehört bei einer Wärmepumpe die Anpassung der Heizkurve oder Dichtigkeitsprüfung, bei Brennwertsystemen die Reinigung der Brenner, die Überprüfung der Einstellungen sowie die Kontrolle der Abgase. Fachbetriebe bieten oft Wartungsverträge an, die sicherstellen, dass das Heizsystem jederzeit in einwandfreiem Zustand ist und effizient arbeitet.
Häufige Fehler bei der Heizungserneuerung und wie man sie vermeidet
Bei der Heizungserneuerung können Fehler teuer werden. Zu den häufigsten Problemen zählen die falsche Dimensionierung der Heizung, wodurch entweder zu viel oder zu wenig Heizleistung zur Verfügung steht. Auch die Auswahl des falschen Systems für das jeweilige Gebäude führt oft zu ineffizienten Lösungen. Eine umfassende Beratung durch Fachleute und eine sorgfältige Planung helfen, solche Fehler zu vermeiden. So wird sichergestellt, dass das neue Heizsystem optimal auf die Gegebenheiten abgestimmt ist.
Wir bieten Ihnen ein Infopaket, in dem Sie sich über unser Rundum-Sorglos-Pachtangebot informieren können.

Energiemanagement und Verbindung mit Photovoltaik
Eine spannende Möglichkeit für Hausbesitzer ist die Kombination des neuen Heizsystems mit einer Photovoltaikanlage. Der erzeugte Solarstrom kann direkt zur Unterstützung der Heizung genutzt werden, insbesondere bei Wärmepumpen, die viel Strom benötigen. Durch ein intelligentes Energiemanagementsystem wird der Energieverbrauch im Haus optimal gesteuert, sodass der selbst produzierte Strom effizient genutzt und der Bedarf an externer Energie minimiert wird.

Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne! Schreiben Sie uns eine E-Mail, wir rufen Sie zurück.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Heizung erneuern
Was ist die beste Heizung für ein Einfamilienhaus?
Die beste Heizung für ein Einfamilienhaus hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem energetischen Zustand des Hauses, der Verfügbarkeit von Energieträgern und den individuellen Bedürfnissen. Wärmepumpen sind in modernen, gut gedämmten Einfamilienhäusern eine besonders effiziente und umweltfreundliche Lösung. Alternativ bieten sich Gas-Brennwertheizungen in Kombination mit Solarthermie an, wenn ein Gasanschluss vorhanden ist. Die beste Wahl ist eine Lösung, die hohe Effizienz mit niedrigen Betriebskosten und einer nachhaltigen Energiequelle kombiniert.
Was ist die beste Heizung für einen Altbau?
Die beste Heizung für ein Einfamilienhaus hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem energetischen Zustand des Hauses, der Verfügbarkeit von Altbauten erfordern oft spezielle Lösungen, da sie meist schlechter gedämmt sind. Hier kann eine Gas-Brennwertheizung eine gute Option sein, da sie auch bei älteren Heizkörpern effizient arbeitet. Eine Hybridlösung aus Gasheizung und Wärmepumpe kann eine flexible und zukunftssichere Alternative darstellen. Zudem sollten Maßnahmen zur Dämmung geprüft werden, um langfristig Energie zu sparen und den Einsatz einer Wärmepumpe zu ermöglichen.
Wie viel kostet es, eine Heizung zu erneuern?
Die Kosten für eine Heizungsmodernisierung variieren je nach System und den notwendigen Anpassungen. Für eine neue Gas-Brennwertheizung sollten Sie mit etwa 7.000 bis 10.000 Euro rechnen. Wärmepumpen sind teurer, mit Kosten zwischen 15.000 und 30.000 Euro, je nach Art. Zusätzliche Investitionen für notwendige Umbauten, wie neue Heizkörper oder Fußbodenheizung, können die Gesamtkosten weiter erhöhen. Förderprogramme und Finanzierungsmodelle wie unser Pachtmodell können jedoch die finanzielle Belastung senken.
Wann sollte man die Heizung erneuern?
Eine Heizung sollte in der Regel nach 20 bis 30 Jahren erneuert werden, insbesondere wenn sie ineffizient arbeitet oder vermehrt Reparaturen nötig sind. Außerdem greift seit 2024 das neue Gebäudeenergiegesetz, das den Einsatz erneuerbarer Energien fördert. Wer schon jetzt eine Erneuerung plant, kann von attraktiven Förderungen profitieren.
Welche Heizung darf ich ab 2024 noch einbauen?
Seit 2024 schreibt das Gebäudeenergiegesetz vor, dass neu installierte Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solarthermieanlagen erfüllen diese Anforderung. Bei einer Gasheizung ist nur noch ein Hybrid-System in Kombination mit erneuerbaren Energien zulässig. Wenn Ihre Heizung veraltet ist, sollten Sie frühzeitig über eine Umstellung auf erneuerbare Energien nachdenken.
Wer muss nach 30 Jahren die Heizung erneuern?
Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, in der Regel ausgetauscht werden. Das betrifft vor allem alte Öl- und Gasheizkessel ohne Brennwerttechnik. Ausgenommen sind jedoch Heizungen in selbstgenutzten Einfamilienhäusern, bei denen der Eigentümer bereits vor dem 1. Februar 2002 im Haus gewohnt hat.