Solaranlage für
Ihr Zuhause
Eigener Solarstrom mit einer Photovoltaikanlage von rhenag
Stehen Sie vor der Frage, wie Sie Ihre Energieversorgung nachhaltiger gestalten können? Produzieren Sie Ihren Solarstrom mit einer Photovoltaikanlage einfach selbst! Wir bieten Ihnen die passende Photovoltaikanlage zum Kauf an - auf Wunsch auch ein Komplettset mit Speicher. Dabei übernehmen wir die Planung, die Umsetzung und die Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage. Selbstverständlich betreuen wir Sie auch nach der Installation. Entscheiden Sie sich für Photovoltaik, reduzieren Sie Ihre Stromkosten, werden Sie unabhängig und leisten Sie gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.
Zu Ihrer Solaranlage mit rhenag – So einfach geht’s
Übermitteln Sie uns mithilfe unseres Solarrechners in wenigen Minuten die wichtigsten Angaben zu Ihrem Gebäude. Wir erstellen in wenigen Tagen eine detaillierte Planung Ihrer Photovoltaikanlage.
Sie bekommen Ihr individuelles Angebot für eine Solaranlage per Mail zugeschickt. Gehen Sie in Ruhe das detaillierte Angebot durch. Bei Fragen oder Änderungswünschen helfen wir Ihnen gerne weiter!
Die Installation Ihrer Solaranlage dauert im Normalfall zwischen 2-3 Tagen. Anschließend wird der Zähler getauscht und die Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister angemeldet. Selbstverständlich betreuen wir Sie auch nach der Installation, damit Sie sorgenfrei eigenen Solarstrom erzeugen können.
Solaranlage mit rhenag: Damit überzeugen wir
Die Installation übernimmt unser Tochterunternehmen BAU-KO SOLAR - seit 1996 auf die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Die kompetenten Montage-Teams installieren seit mehr als 25 Jahren Solaranlagen, wodurch sie ein breit gefächertes Know-How haben und Ihre individuellen Wünsche gut umsetzen können.
Mit weit über 3000 installierten Anlagen profitieren Sie von überdurchschnittlichem Fachwissen und langjähriger Erfahrung im Photovoltaik-Bereich. Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV), Techniker für Erneuerbare Energien, Dachdecker und Elektrotechniker wissen, worauf es ankommt und finden für jedes Dach die passende Lösung.
Eine Photovoltaikanlage hat eine voraussichtliche Lebensdauer von 30 Jahren. rhenag und BAU-KO SOLAR begleiten Sie in dieser Zeit mit langlebigsten Materialien. Die verwendeten Komponenten sind TÜV-geprüft und unterliegen ständigen Kontrollen. Somit erhalten Sie eine Photovoltaikanlage von überdurchschnittlich hoher Qualität und Güte.

Ihre Vorteile auf einen Blick
Warum sich eine Photovoltaikanlage lohnt
✓ Einsparung von Stromkosten
Durch die Nutzung von Solarstrom können Sie Ihre Stromrechnungen langfristig senken und langfristig unabhängiger von steigenden Energiepreisen werden.
✓ Investition in eine nachhaltige Zukunft
Eine Photovoltaikanlage ist eine langfristige Investition, die nicht nur kurzfristige Einsparungen, sondern auch langfristige Vorteile für die Umwelt und Ihr Haushaltsbudget bietet.
✓ Unabhängigkeit
Mit einer eigenen Solaranlage produzieren Sie Ihren eigenen umweltfreundlichen Strom und sind weniger abhängig von externen Stromlieferanten und steigenden Energiepreisen.
✓ Reduzierung von CO2-Emissionen
Solarstrom ist eine saubere Energiequelle, die im Vergleich zu fossilen Brennstoffen keine schädlichen Treibhausgase emittiert und somit zur Verringerung der Umweltbelastung beiträgt.
✓ Wertsteigerung des eigenen Hauses
Eine Photovoltaikanlage kann den Wert Ihrer Immobilie steigern und deren Attraktivität auf dem Markt erhöhen.
Schon gewusst? 0 % Mehrwertsteuer für Ihre neue Solaranlage
Die Umsatzsteuer fällt seit 2023 bei der Anschaffung einer neuen Solaranlage weg. Das bedeutet, Sie zahlen 0 % Mehrwertsteuer für Ihre neue Solaranlage - anstatt, wie vorher, 19 %. Diese Steuerbefreiung gilt für die Lieferung und Montage einer Photovoltaikanlage. Möchten Sie direkt einen Batteriespeicher mitkaufen oder nachrüsten, gilt die Steuerbefreiung ebenso. Wichtig ist, dass die Leistung der Solaranlage laut Marktstammdatenregister höchstens 30 kWp beträgt.
Kauf einer Solaranlage: Checkliste für die Planung
Wir haben für Sie eine Checkliste mit Fragen vorbereitet, über die Sie sich Gedanken machen sollten, bevor Sie eine Solaranlage kaufen. Unsere Solarexperten unterstützen Sie gerne dabei. Unser Solarrechner fragt diese Punkte ebenfalls ab, sodass unsere Solarexperten ein detailliertes Angebot für Sie erstellen können. Natürlich müssen Sie nicht jeden Punkt sofort wissen. Je mehr Informationen wir jedoch vorliegen haben, desto genauer wird die Planung Ihrer Photovoltaikanlage. Bei Fragen helfen unsere Solarexperten Ihnen gerne weiter!

- Wie hoch ist mein jährlicher Stromverbrauch?
- Was bezahle ich aktuell für meinen Strom?
- Wie groß ist meine Dachfläche?
- Welche Neigung und Eindeckung haben mein Dach?
- Wie viel Strom kann ich mit einer Solaranlage produzieren und wie viele Kosten kann ich damit einsparen?
- Wann wurde mein Dach zuletzt saniert? Muss es ggf. vor dem Kauf einer Solaranlage saniert werden?
- Habe ich besondere Verbraucher, wie eine Sauna oder ein Schwimmbad?
- Brauche ich einen Batteriespeicher?
- Habe ich ein Elektroauto oder plane die Anschaffung? Brauche ich eine Wallbox?
- Möchte ich eine maximale Dachbelegung oder eine Belegung auf meinen Verbrauch angepasst?
- Brauche ich eine Notstromversorgung?
- Möchte ich meinen produzierten Solarstrom einspeisen?
Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage
Wenn Sie uns Ihre Anfrage geschickt haben, prüfen unsere Experten, wie gut Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist und wie ertragreich Ihre Photovoltaikanlage wäre. Darüber hinaus müssen auch andere Faktoren, wie Dachmaterial, Statik und Lichteinfall, geeignet sein. Diese individuellen Gegebenheiten prüfen wir selbstverständlich auch für Sie. Hier haben wir für Sie optimale Voraussetzungen für die Installation und Leistungsfähigkeit einer Photovoltaikanlage zusammengefasst.
Dachausrichtung und Neigung
Früher wurden alle PV-Anlagen nach Süden gebaut, da es für die Volleinspeisung den größten Ertrag lieferte, Heute baut man die Module aber auch gerne auf die Ost-West-Seite, um den Eigenverbrauch über den gesamten Tag zu verteilen. Eine Dachneigung zwischen 20° - 40° ist dabei ideal.
Dachfläche
Ausreichend große und unbeschattete Dachflächen sind ideal, um genügend Platz für die Installation der Solarpaneele zu bieten und die Energieerzeugung zu maximieren.
Dachmaterial
Das Material des Daches sollte robust genug sein, um das Gewicht der Solaranlage zu tragen. Gängige Materialien wie Ziegel, Beton oder Metall eignen sich gut für die Installation von Photovoltaikanlagen.
Statische Belastbarkeit
Die Statik des Daches muss ausreichend sein, um das zusätzliche Gewicht der Solaranlage zu tragen. Eine statische Berechnung durch einen Fachmann ist ratsam, um sicherzustellen, dass das Dach stabil genug ist.
Beschattungsfreiheit
Die Dachfläche sollte möglichst frei von Verschattungen durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse sein, um die Effizienz der Solaranlage nicht zu beeinträchtigen.
Anschlussmöglichkeiten
Die baulichen Voraussetzungen sollten auch die Möglichkeit bieten, die Solaranlage an das Stromnetz anzuschließen, idealerweise in der Nähe des Zählers oder des Hausanschlusses.
Genehmigungen
Es ist wichtig, die örtlichen Baubestimmungen und Genehmigungsverfahren zu beachten, um sicherzustellen, dass die Installation der Photovoltaikanlage den rechtlichen Anforderungen entspricht.
Förderung einer Photovoltaikanlage: Das sollten Sie wissen
Die Investition in eine Photovoltaikanlage wird nicht nur durch umweltfreundliche Energieerzeugung belohnt, sondern auch durch attraktive staatliche Förderungen. Diese Zuschüsse und finanziellen Unterstützungen machen den Einstieg in die Solarenergie noch lohnenswerter. In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Solaranlage fördern zu lassen. Eine der wichtigsten Förderungen bietet die KfW-Bank, die zinsgünstige Kredite und Investitionszuschüsse für Photovoltaikprojekte bereitstellt. Darüber hinaus können Sie von regionalen Förderprogrammen profitieren, die je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen können.

Photovoltaik Speicher nachrüsten
Sie haben schon eine Solaranlage möchten einen Photovoltaik Speicher nachrüsten? Erfahren Sie alles Wichtige über unsere Speicherlösungen und lassen Sie sich beraten.

Sie haben Fragen?
Unsere Solarexperten helfen Ihnen gerne weiter!
Schreiben Sie eine Mail oder rufen Sie uns unter 02241 / 107 271 an.
Häufig gestellte Fragen zu Phovotoltaikanlagen
Was ist Photovoltaik?
Für Sie als Hausbesitzer ist Photovoltaik eine klimafreundliche und gleichzeitig kostensparende Möglichkeit, Ihren Strom selbstständig zu erzeugen. Mit der Installation einer Photovoltaikanlage und der Gewinnung des eigenen Ökostroms leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um und besteht meist aus mehreren Modulen. Die Module setzen sich wiederum aus mehreren Solarzellen zusammen. Mit Hilfe eines Speichers können Sie den durch Sonnenlicht erzeugten Strom speichern und auch nachts nutzen. Der über die Solarmodule erzeugte Gleichstrom wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Dieser Strom kann in Ihrem Haushalt verwendet oder in das öffentliche Netz eingespeist werden.
Gibt es eine Pflicht für Solaranlagen und ab wann gilt sie?
Die Solarpflicht ist eine gesetzliche Regelung, die vorschreibt, dass auf bestimmten Gebäuden Solaranlagen installiert werden müssen – entweder bei Neubauten oder bei umfangreichen Dachsanierungen. Ihr Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurde diese Vorgabe im Klimaschutzgesetz NRW verankert.
Solarpflicht in Nordrhein-Westfalen (NRW):
- Ab 01.01.2023: Verpflichtend für alle neuen öffentlichen Gebäude (z. B. Schulen, Schwimmbäder, Veranstaltungshallen).
- Ab 01.01.2024: Gilt für alle neu errichteten Nichtwohngebäude.
- Ab 01.01.2025: Umfasst alle neuen Wohn- und Nichtwohngebäude.
- Ab 01.01.2026: Wird auch auf Dachsanierungen ausgeweitet.
- Ausnahme: Dächer mit weniger als 50 m² Fläche sind von der Pflicht ausgenommen.
Solarpflicht in Rheinland-Pfalz:
- Ab 01.01.2023: Gilt für Gewerbegebäude mit mindestens 100 m² Dachfläche.
- Ab 01.01.2024: Vorschrift für alle neuen öffentlichen Gebäude. Zudem müssen private Neubauten so geplant werden, dass eine nachträgliche Installation von Solaranlagen möglich ist.
Brauche ich für meine Photovoltaikanlage ein Batteriespeichersystem?
Wenn Sie Ihre Unabhängigkeit vom Stromlieferanten weiter steigern möchten, könnte ein Batteriespeichersystem die ideale Lösung für Sie sein. Wohnhaushalte mit normalem Strombedarf (ohne Nutzung einer Wärmepumpenheizung) können durch ein solches System Autarkiequoten von bis zu 80 % erreichen. Dabei ist es wichtig, die Anlage passend zwischen Stromverbrauch, Anlagengröße und Speicherkapazität zu dimensionieren. Für zusätzliche Unabhängigkeit bei Stromausfällen: Grundsätzlich muss ein Speichersystem im Falle eines Ausfalls des öffentlichen Stromnetzes ebenfalls abgeschaltet werden. Wenn Sie jedoch den gespeicherten Strom weiterhin nutzen möchten, und sogar eine erneute Aufladung durch Solarstrom in Betracht ziehen, kann dies durch den Einsatz einer Umschaltbox realisiert werden. Auf diese Weise wird ein sogenanntes Inselnetz aufgebaut, sodass Sie weiterhin Strom nutzen können, während andere im Dunkeln sitzen.
Muss ich Mehrwertsteuer für meine Solaranlage bezahlen?
Für die Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern fällt seit 2023 keine Mehrwertsteuer mehr an, wenn die Anlage auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert wird.
Kann ich die Photovoltaikanlage auch pachten/mieten?
rhenag bietet aktuell keine Pacht oder Miete für eine PV-Anlage an. Wir sind überzeugt, dass sie mit den langfristigen Renditen der Investition zufriedener sind. Weitere Gründe für den Kauf einer Solaranlage sind:
- Eigentum und Investition: Durch den Kauf einer Photovoltaikanlage werden Sie Eigentümer der Anlage, was langfristig zu einer rentablen Investition führen kann. Im Gegensatz dazu haben Sie bei der Pacht nur begrenzte Rechte an der Anlage.
- Volle Kontrolle: Als Eigentümer haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Photovoltaikanlage, einschließlich der Möglichkeit, die Anlage zu warten, zu reparieren oder zu erweitern. Bei einer Pacht haben Sie möglicherweise weniger Kontrolle über die Anlage und sind von den Bedingungen des Pachtvertrags abhängig.
- Langfristige Einsparungen: Durch den Kauf können Sie langfristige Einsparungen erzielen, da Sie nach Abschluss der Finanzierung die gesamte erzeugte Energie für sich nutzen können. Bei einer Pacht müssen Sie möglicherweise einen Teil der erzeugten Energie an den Pachtgeber abgeben, was langfristig zu geringeren Einsparungen führen kann.
- Wertsteigerung der Immobilie: Eine gekaufte Photovoltaikanlage kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen, da sie als langfristige Investition betrachtet wird. Dies kann sich positiv auf den Wiederverkaufswert Ihrer Immobilie auswirken.
- Flexibilität: Als Eigentümer haben Sie die Flexibilität, Ihre Photovoltaikanlage nach Ihren Wünschen anzupassen und zu verändern. Bei einer Pacht sind Sie möglicherweise an die Bedingungen des Pachtvertrags gebunden und haben weniger Spielraum für Anpassungen.
Kann man mit einer Solaranlage eine Wärmepumpe betreiben?
Ja, eine Solaranlage kann durchaus dazu genutzt werden, eine Wärmepumpe zu betreiben. Wärmepumpen nutzen elektrische Energie, um Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser zu gewinnen und für Heizung und Warmwasserbereitung zu nutzen. Wenn eine Photovoltaikanlage genügend Strom erzeugt, um den Betrieb der Wärmepumpe zu unterstützen, kann dies eine effiziente Möglichkeit sein, erneuerbare Energie für die Heizung und Warmwasserbereitung im Haushalt zu nutzen. Durch die Kombination von Solaranlage und Wärmepumpe kann der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms erhöht und die Abhängigkeit von konventionellen Energieträgern reduziert werden, was zu einer nachhaltigeren und kosteneffizienteren Energieversorgung führt.
Muss ich meine Solaranlage warten lassen?
Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, Ihre Anlage überprüfen zu lassen. Eine Wartung Ihrer Anlage ist trotzdem zu empfehlen. Für Kleinanlagen ist eine Wartung im Zyklus von mindestens 4 Jahren sinnvoll. Folgende Gründe sprechen für eine regelmäßige Wartung:
- Schutz und Sicherheit: Durch Messungen und Sichtprüfungen während der Wartung wird sichergestellt, dass Schutzmaßnahmen, wie Sicherungen usw., greifen und die Gefahren von Bränden und Defekten minimiert werden.
- Versicherungsschutz: Im Schadensfall machen viele Versicherer Ihre Entscheidung davon abhängig, ob die Anlage regelmäßig gewartet wurde.
- Ertragssicherung: Ertragsausfälle können durch Messungen der Modulstrings verhindert werden, indem defekte Module oder andere Probleme frühzeitig entdeckt werden.
- Sauberkeit: Auch wenn Regen den Schmutz auf den Modulen "abwäscht", empfehlen wir unter bestimmten Bedingungen eine professionelle Reinigung (bei sehr niedrigem Neigungsgrad, in Industriegebieten, am Waldrand etc.).
Wie hoch ist die Einspeisevergütung für meinen produzierten Solarstrom?
Auf der Website der Bundesnetzagentur können aktuelle Fördersätze und Details zur Einspeisevergütung für Solaranlagen eingesehen werden. Über diesen Link gelangen Sie zu den aktuellen Informationen.
Ich habe Fragen zur Einspeisevergütung. An wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie Fragen zur Einspeisevergütung bzw. Abrechnung Ihrer Photovoltaikanlage haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an Einspeisung@rhenag.de
Ich habe Fragen zur Netzanmeldung. An wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie Fragen zur Netzanmeldung Ihrer Photovoltaikanlage haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an ib.strom@rhein-sieg-netz.de

Umweltfreundlich heizen mit Wärmepumpen
Eine Wärmepumpe ist die umweltfreundliche und zukunftssichere Wärmelösung, denn sie nutzt erneuerbare Energien aus der Umgebung. Entdecken Sie die Vorteile einer Wärmepumpe und erfahren Sie, welche Vorteile unser Pachtmodell bietet.