Meine rhenag
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren?
Exklusiver eCarsharing Wochenendtarif

PV Speicher nachrüsten & Eigenverbrauch maximieren

Photovoltaik
Speicher

Nachträglich nachhaltig: Photovoltaik Speicher Nachrüstung

Die Photovoltaik Speicher Nachrüstung bietet Ihnen die Möglichkeit, das volle Potenzial Ihrer bestehenden Solaranlage auszuschöpfen. Wenn Sie bereits in eine Photovoltaikanlage investiert haben, ist die Integration eines Solar Speichers der nächste logische Schritt, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren und Ihre Energiekosten weiter zu senken. Ein PV Speicher ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Solarstrom zu speichern und diesen zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint – beispielsweise abends oder in bewölkten Momenten.

Die Nachrüstung eines Speichers für Ihre Solaranlage ist unkompliziert und kann an die spezifischen Anforderungen Ihrer bestehenden Anlage angepasst werden. Unsere Experten beraten Sie gerne, um die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Photovoltaik Speicher nachrüsten mit rhenag: So einfach geht’s

Anfrage

Stellen Sie uns mithilfe unseres Online Formulars in wenigen Schritten ein paar Angaben zu Ihrer Solaranlage und Ihrem Haus bereit.

Angebot 

Wir prüfen, welche Speicherlösung idealerweise bei Ihnen eingesetzt werden kann und schicken Ihnen Ihr individuelles Angebot. Bei Bedarf gehen wir das detaillierte Angebot mit Ihnen gemeinsam durch.

Installation

Nach Beauftragung installieren wir Ihren neuen Batteriespeicher, melden ihn beim Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister an und betreuen Sie selbstverständlich auch nach der Montage, damit Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren können!

Solar Speicher Nachrüstung: Damit überzeugen wir

Erfahrung

Die Installation übernimmt unser Tochterunternehmen BAU-KO SOLAR - seit 1996 auf die Planung und Installation von Photovoltaikanlagen spezialisiert. Die kompetenten Montage-Teams installieren seit mehr als 25 Jahren Solaranlagen, wodurch sie ein breit gefächertes Know-How haben und Ihre individuellen Wünsche gut umsetzen können.

Fachwissen

Mit weit über 3000 installierten Anlagen profitieren Sie von überdurchschnittlichem Fachwissen und langjähriger Erfahrung im Photovoltaik-Bereich. Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV), Techniker für Erneuerbare Energien, Dachdecker und Elektrotechniker wissen, worauf es ankommt und finden für jedes Dach die passende Lösung.

Qualität

Eine Photovoltaikanlage hat eine voraussichtliche Lebensdauer von 30 Jahren. rhenag und BAU-KO SOLAR begleiten Sie in dieser Zeit mit langlebigsten Materialien. Die verwendeten Komponenten sind TÜV-geprüft und unterliegen ständigen Kontrollen. Somit erhalten Sie eine Photovoltaikanlage von überdurchschnittlich hoher Qualität und Güte.

Junge Frau im grünen Pulli sitzt auf dem Hausdach, umgeben von Solarmodulen.

Ihre rhenag Vorteile

Über 25 Jahre Erfahrung
Prüfung der Gegebenheiten nach Machbarkeit
DIN-konforme Anlagendokumentation
Konzessionierter Elektrofachbetrieb
Elektroinstallation nach aktuellen VDE-Regeln & Netzbetreibervorgaben
Anmeldung beim Netzbetreiber & Marktstammdatenregister
Betreuung auch nach Installation, z.B. Wartung
Wallbox-Installation
Einbindung von Wärmepumpen
100 % Bezahlung erst nach Auftragserfüllung
Jetzt anfragen

Photovoltaik Speicher: Vorteile der Nachrüstung

Die Nachrüstung eines Photovoltaik Speichers bietet zahlreiche Vorteile, die Ihre Energieeffizienz und Unabhängigkeit deutlich steigern können. Wenn Sie bereits über eine Solaranlage verfügen, ist der integrierte Solar Speicher eine sinnvolle Investition, die sich idealerweise schnell auszahlt.

✓ Maximierung des Eigenverbrauchs

Durch die Installation eines PV Speichers können Sie den selbst erzeugten Solarstrom optimal nutzen. Anstatt überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen, speichern Sie diesen für Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint. Dadurch erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch erheblich und senken Ihre Stromkosten.

✓ Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen

Mit einem nachgerüsteten Speicher für Ihre Solaranlage sind Sie weniger von externen Stromanbietern abhängig. Dies schützt Sie vor den Risiken von Preiserhöhungen und ermöglicht es Ihnen, Ihren eigenen Strom zu speichern und zu nutzen.

✓ Umweltfreundlichkeit

Die Nutzung eines Photovoltaik Speichers trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Durch die Speicherung und Verwendung von Sonnenenergie reduzieren Sie Ihren CO₂-Ausstoß und unterstützen die Energiewende.

✓ Einfache Integration

Die Nachrüstung eines Photovoltaik Speichers in Ihre bestehende Solaranlage ist in der Regel unkompliziert. Unsere Fachleute helfen Ihnen, die passende Speichergröße und -technologie zu wählen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Photovoltaik Speicher: Arten von Nachrüst-Lösungen

Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einem Solar Speicher nachrüsten möchten, stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung. Um Ihnen die ideale Speichermöglichkeit anbieten zu können, müssen wir Ihre Solaranlage kategorisieren. Je nachdem, wann Ihre Solaranlage installiert wurde, bieten sich jeweils andere Vorgehensweisen an.

Variante 1: Erweiterung um Speicher bei Solaranlagen, die bereits mit Eigenverbrauch betrieben wurden (In der Regel ab 2012 installierte Anlagen)

In dem Zeitraum haben sich die Fördersätze geändert, sodass PV-Anlagen vermehrt mit Fokus auf Eigenverbrauch installiert wurden. Speicher waren anfangs noch deutlich teurer als heute, weshalb sich die Nachrüstung um einen Speicher nun sehr lohnen kann, um den produzierten Strom auch abends zu nutzen und den Netzbezug zu reduzieren.

Nutzen Sie unser Online Formular, hinterlassen Sie uns die abgefragten Daten und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für einen Photovoltaik Speicher.

Variante 2: Umstellung auf Eigenverbrauch bei Post-EEG Anlagen

Das Gesetz zur Förderung der erneuerbaren energien (EEG), welches im Jahr 2000 verabschiedet wurde, setzte als Ziel, erneuerbare Energien wie Photovoltaik auszubauen. Im Rahmen des EEG wurde somit eine 20-jährige Vergütung für die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz vereinbart. Nun läuft diese Vereinbarung für die ersten Anlagen aus.

Wenn die bisherige Einspeisevergütung ausgelaufen ist und nur noch der Börsenstrompreis gezahlt wird, kann sich die Umrüstung von Volleinspeisung über Überschuss-Einspeisung und Eigenverbrauch lohnen. Denn dann profitieren Sie von den nicht bezogenen Stromkosten ihres Stromlieferanten.

Vorgehensweise:

  • Umbau auf Eigenverbrauch: Die Post-EEG Anlage kann nach der Laufzeit umgebaut werden.

Vorteile:

  • Der erzeugte Strom kann im Gebäude selbst genutzt und verbraucht werden.

Nachteile:

  • Gegebenenfalls muss der Zählerschrank an die aktuell geltenden technischen Anschlussbedingungen (TAB) angepasst oder erneuert werden. Der Umbau ist relativ kostspielig und die Leistung der Solarmodule ist deutlich geringer als bei aktuellen Modulen. Die Restlaufzeit der Module und des Wechselrichters ist ungewiss.

Variante 3: Umstellung auf Eigenverbrauch bei Post-EEG Anlagen & Erweiterung um Speicher

Diese Variante ist eine Erweiterung der zweiten Variante. Wenn die Solaranlage groß genug ist, lohnt sich zudem die Erweiterung um einen Speicher, damit der produzierte Strom auch abends genutzt werden kann.

Vorgehensweise:

  • Umbau auf Eigenverbrauch mit Batteriespeicher: Wie Variante 2, nur mit zusätzlichem Speicher.

Vorteile:

  • Durch den Batteriespeicher kann ein noch höherer Eigenverbrauch erreicht werden.

Nachteile:

  • Wie bei Variante 2, gegebenenfalls muss der Wechselrichter gegen einen Hybridwechselrichter getauscht werden.

Nutzen Sie unser Online Formular, hinterlassen Sie uns die abgefragten Daten und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für einen Photovoltaik Speicher.

Variante 4: Repowering - Modernisierung der PV-Anlage

Repowering einer Photovoltaikanlage bedeutet die Modernisierung und Optimierung durch den Austausch veralteter Komponenten (z.B. Module oder Wechselrichter) oder den Austausch der gesamten PV-Anlage. Dies sorgt für höhere Erträge auf der gleichen Fläche.

Vorgehensweise:

  • Post-EEG Anlage demontieren, entsorgen und eine Neuanschaffung planen.

Vorteile:

  • Die Neuanlage kann mit einer deutlich höheren Leistung durch die Module punkten. Dadurch lohnt sich auch der Batteriespeicher mehr. Die Autarkie steigt auf bis zu 70%.

Nachteile:

  • Kosten durch die Demontage und Entsorgung.

Nutzen Sie unser Online Formular, hinterlassen Sie uns die abgefragten Daten und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot für einen Photovoltaik Speicher.

Technische Voraussetzungen und Kompatibilität von Photovoltaik Speichern

Bei der Nachrüstung eines Photovoltaik Speichers ist es wichtig, die technischen Voraussetzungen und die Kompatibilität mit Ihrer bestehenden Solaranlage zu berücksichtigen. Hier sind einige zentrale Punkte, die Sie beachten sollten:

Speicherkapazität

Die Speicherkapazität des neuen Solar Speichers sollte zu Ihrem Stromverbrauch und der Erzeugung Ihrer Photovoltaikanlage passen. Es ist entscheidend, dass der Speicher genügend Kapazität hat, um den überschüssigen Solarstrom effizient zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Sowohl Ihr durchschnittlicher Stromverbrauch als auch die Ertragsprognosen Ihrer Solaranlage müssen somit berücksichtigt werden.

Systemkompatibilität

Nicht alle Photovoltaik Speicher sind mit jeder Solaranlage kompatibel. Achten Sie darauf, dass der gewählte Speicher mit den Wechselrichtern und der elektrischen Infrastruktur Ihrer bestehenden Anlage harmoniert. Unsere Solarexperten helfen Ihnen dabei: Sie analysieren Ihre bestehende Solaranlage genau und wählen den passenden Batteriespeicher.

Installationsanforderungen

Bei der Installation eines PV Speichers müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören beispielsweise die Dimensionierung der Verkabelung und die Anforderungen an die elektrische Absicherung. Rüsten Sie einen Solar Speicher mit rhenag nach, erhalten Sie einen Rundum-Sorglos-Service: Wir analysieren die Gegebenheiten vor Ort und stellen sicher, dass alle Installationsanforderungen gemäß der aktuellen technischen Anschlussbedingungen (TAB) erfüllt sind.

Netzanbindung und Einspeisemanagement

Die Integration eines Photovoltaik Speichers in das bestehende Stromnetz erfordert möglicherweise Anpassungen an Ihrer Netzanbindung. Dies betrifft insbesondere die Regelungen zur Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz. Es ist wichtig, dass die Vorgaben Ihres Netzbetreibers geprüft werden, um mögliche Anpassungen zu klären und sicherzustellen, dass Ihre Anlage alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Intelligente Steuerungssysteme

Moderne Photovoltaik Speicher sind mit intelligenten Energiemanagement-Systemen (EMS) ausgestattet. Diese Systeme optimieren den Einsatz des gespeicherten Solarstroms und steuern automatisch die Einspeisung in Ihr Hausnetz.

Photovoltaik Speicher nachrüsten: Planung und Dimensionierung

Die Nachrüstung eines Photovoltaik Speichers erfordert eine sorgfältige Planung und Dimensionierung, um die bestmögliche Nutzung Ihres Solarstroms zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Schritte und Überlegungen für eine individuelle Betrachtung Ihrer spezifischen Bedürfnisse:

1. Analyse des aktuellen Energieverbrauchs

Bevor die Planung beginnt, ist es wichtig, Ihren aktuellen Stromverbrauch genau zu analysieren. Ermitteln Sie, wie viel Energie Sie durchschnittlich pro Tag und Nacht verbrauchen. Das geht ganz einfach, indem Sie Ihren Zählerstand im 12-Stunden-Takt dreimal erfassen. Diese Informationen sind entscheidend für die Dimensionierung des Speichers, um sicherzustellen, dass er Ihren Bedarf optimal abdeckt.

2. Ertragsprognose der Photovoltaikanlage

Untersuchen Sie die Ertragsdaten Ihrer bestehenden Photovoltaikanlage. Dies umfasst die durchschnittliche Stromproduktion pro Tag und die saisonalen Schwankungen. Eine detaillierte Ertragsprognose hilft Ihnen zu verstehen, wie viel überschüssiger Solarstrom voraussichtlich gespeichert werden kann und wann der größte Bedarf an gespeicherter Energie besteht. Unsere Experten unterstützen Sie dabei.

3. Auswahl der richtigen Speicherkapazität

Basierend auf Ihrem Energieverbrauch und der Ertragsprognose können Sie die passende Speicherkapazität auswählen. Allgemein gilt, dass eine Speicherkapazität von 4 bis 10 kWh für die meisten Haushalte sinnvoll ist. Bei der Auswahl der Kapazität ist es ratsam, auch zukünftige Änderungen im Stromverbrauch einzuplanen, wie z.B. den Einsatz von E-Autos.

4. Technische Kompatibilität prüfen

Es sollte sichergestellt werden, dass der gewählte Speicher mit Ihrer bestehenden Photovoltaikanlage und den Wechselrichtern kompatibel ist. Dazu gehört die Überprüfung der technischen Daten und der Anschlussmöglichkeiten. Unsere PV-Berater prüfen selbstverständlich die Kompatibilität Ihres gewünschten Speichers.

Installation und Integration Ihres Photovoltaik Stromspeichers

Die Installation wird von unseren qualifizierten Fachleuten von BAU-KO SOLAR durchgeführt werden. Unsere Experten kümmern sich um die elektrischen Anschlüsse, die Integration des Speichers in Ihr bestehendes System und die erforderlichen Einstellungen des Wechselrichters. Bei älteren Solaranlagen ist es oft erforderlich, den Wechselrichter zu tauschen, da neuere Modelle effizienter sind und einen direkten Anschluss an die Batterie ermöglichen. In diesem Fall bietet sich ein Tausch auf einen Hybrid-Wechselrichter inkl. Speicher an. Darüberhinaus erfüllt oft der bestehende Zählerschrank nicht mehr die aktuell geltenden technischen Anschlussbedingungen (TAB), um einen Solar Speicher einzubinden, sodass ein Austausch des Zählerschranks empfohlen wird.

Genau wie Ihre Photovoltaikanlage muss auch der Stromspeicher beim Netzbetreiber angemeldet und im Marktstammdatenregister (MaStR) registriert werden. Wir unterstützen Sie bei diesem Prozess und bei der Einreichung aller notwendigen Anträge. Nach der Installation erhalten Sie eine umfassende Einweisung in die Bedienung und Nutzung des Speichers. Selbstverständlich betreuen wir Sie auch nach der Installation, um die Leistung des Solar Speichers zu erhalten.

Ältere Frau im orangenen Pulli mit Tasse in der Hand telefoniert lächelnd.

Sie haben Fragen?

Unsere Solarexperten helfen Ihnen gerne weiter!

Schreiben Sie eine Mail oder rufen Sie uns unter 02241 / 107 271 an.

sonnenstrom@rhenag.de

Häufig gestellte Fragen zu Photovoltaik Speichern

Was bedeutet Nachrüstung einer Photovoltaik-Anlage?

Die Nachrüstung einer PV-Anlage bedeutet, einen Photovoltaik Speicher zu einer bestehenden Solaranlage hinzuzufügen. Dadurch kann überschüssiger Solarstrom gespeichert und später genutzt werden, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.

Welche Vorteile beitet die Nachrüstung meiner PV-Anlage?

Die Nachrüstung erhöht den Eigenverbrauch, senkt die Stromkosten, macht unabhängiger von steigenden Strompreisen und trägt zum Klimaschutz bei, indem mehr selbst erzeugter Solarstrom genutzt wird.

Welche technischen Voraussetzungen für die Nachrüstung eines PV Speichers gibt es?

Zu den technischen Voraussetzungen gehören eine ausreichende Kapazität der Photovoltaikanlage, kompatible Wechselrichter und eine geeignete elektrische Infrastruktur für den Speicher.

Welche Nachrüstlösungen für Solar Speicher gibt es?

Es gibt verschiedene Speichertechnologien wie Lithium-Ionen, Blei-Säure, Salzwasserbatterien und Hybrid-Systeme. Die Wahl hängt von individuellen Bedürfnissen und der bestehenden Anlage ab.

Wie plane ich die Nachrüstung eines Photovoltaik Speichers?

Die Planung umfasst eine Analyse des Stromverbrauchs, eine Ertragsprognose der PV-Anlage, die Auswahl der passenden Speicherkapazität und die Überprüfung der technischen Kompatibilität.

Was kostet die Nachrüstung eines Photovoltaik Speichers?

Die Kosten hängen von der Speichergröße, der Technologie und den Installationsanforderungen ab. In der Regel liegen sie zwischen 4.000 und 10.000 Euro, wobei Förderprogramme die Investition unterstützen können.

Müssen Zählerschrank und Wechselrichter im Zuge der Nachrüstung ausgetauscht werden?

Bei der Nachrüstung eines Photovoltaik Speichers kann es notwendig sein, den Zählerschrank zu erneuern. Dies ist dann erforderlich, wenn der bestehende Zählerschrank nicht mehr die aktuell geltenden Technischen Anschlussbedingungen (TAB) erfüllt. In Ihrem individuellen Angebot berücksichtigen wir dies direkt, sodass alle Kosten transparent einsehbar sind. Bei älteren Solaranlagen ist es oft erforderlich, den Wechselrichter zu tauschen, da neuere Modelle effizienter sind und einen direkten Anschluss an die Batterie ermöglichen. In diesem Fall bietet sich ein Tausch auf einen Hybrid-Wechselrichter inkl. Speicher an.

Wärmepumpe vor einem weißen Haus, umgeben von saftig grünen Pflanzen und Gras.

Machen Sie mit uns Ihr Wärmeupgrade

Modernisieren Sie jetzt Ihre Heizungsanlage und nutzen Sie unseren Rundum-Sorglos-Service für Anschaffung, Installation, Reparatur und Wartung einer Wärmepumpe oder Gasbrennwerttherme. Jetzt pachten und sparen!

Zu den Wärmelösungen

Das könnte Sie interessieren

Nachhaltigkeit
Sonnenstrom vom Dach für das Oktopus-Bad in Siegburg
Der Sommer bringt nicht nur gute Laune, sondern auch spannende Entwicklungen in Sachen Energiewende in der Region Rhein-Sieg. Am 13. Juni 2024 haben wir, die rhenag, gemeinsam mit unseren Partnern die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Oktopus-Bades in Siegburg offiziell in Betrieb genommen.
Artikel lesen
Nachhaltigkeit
Mit Sonnenlicht den eigenen Strom erzeugen
Ganz gleich, ob sie der Umwelt helfen, ihren Beitrag gegen den Klimawandel leisten möchten oder nur unabhängiger von den turbulenten Strompreisen der letzten Jahre werden wollen: Immer mehr Menschen denken darüber nach, selbst Strom zu erzeugen. Die einfachste Lösung für Privathaushalte ist hier eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), die Sonnenlicht in umweltfreundlichen Strom umwandelt.
Artikel lesen
Energietrends
Heizen mit Eis - wird jetzt Realität
Bau des Eisspeichers in Rommerskirchen geht zügig voran. Im August hatten wir Ihnen berichtet, auf welche Weise wir jetzt innovative Formen der Energiegewinnung nutzen – und die technischen Grundlagen der Wärmegewinnung mittels Eis erklärt. Jetzt wird unser Innovations-Projekt konkret: Der Bau des Eisspeichers in Rommerskirchen ist in vollem Gange. Der erste Spatenstich ist getan, die Baugrube ausgehoben und die Wasserzisterne bereits fertig betoniert. In zwei Wochen wird die erste Technik installiert.
Artikel lesen