Wärmepumpen
Wärmepumpe: Die nachhaltige Heizlösung
Eine Wärmepumpe ist die ideale Lösung für alle, die auf eine umweltfreundliche und energieeffiziente Heizung umsteigen möchten. Sie nutzt die Wärme aus der Umgebung – Luft, Erde oder Wasser – und wandelt diese in Heizenergie um. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für diese nachhaltige Technologie, da sie nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch den CO2-Ausstoß erheblich reduziert.
In 3 Schritten zu Ihrer Wärmepumpe mit rhenag
Sie wünschen sich eine neue Heizung ohne Anschaffungskosten1? Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren attraktiven Hauswärme-Konditionen zum günstigen Heizungstausch in Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäusern. Einzige Voraussetzung für den Abschluss eines Hauswärme-Vertrages ist, dass Sie Eigentümer des Hauses sind. Sichern Sie sich jetzt einen 80 € Stromkundenrabatt2 auf den jährlichen Pachtbetrag!
Lassen Sie sich unser Infopaket zuschicken und finden Sie eine Auswahl lokaler Fachbetriebe zur Beratung.
Planen Sie Ihre neue Heizlösung mit einem Installateur Ihrer Wahl. Schicken Sie den Kostenvoranschlag an rhenag.
Unsere Experten erstellen ein individuelles Pacht-Angebot für Sie. Die Wärmepumpe wird installiert und Sie heizen sorgenfrei.

Ihr individueller Pachtzins für die Wärmepumpe – ganz einfach ausrechnen lassen!
Sie möchten wissen wie sich Ihr Pachtzins zusammensetzt?
> Je 1.000 € Investitionssumme zahlen Sie 12,49 € pro Monat1 zzgl. eines Fixbetrages von 39,99 € pro Monat1
Beispiel:
Durchschnittliche Investition für eine Luft-Wärmepumpe: 30.000 €.
30.000 / 1.000 x 12,49 € = 374,70 € pro Monat1 + 39,99 € pro Monat1 = 414,69 € pro Monat1
Haben Sie einen Stromvertrag bei rhenag? Dann erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt i.H.v. 80 €2 auf den jährlichen Betrag.
1Im Preis (Pachtzins) ist die Investition, der Betrieb und die Wartung abgegolten und gilt für eine Vertragslaufzeit von 10 Jahren. Zuzüglich Kosten für die Energie (Arbeitspreis), Anbieter frei wählbar. Die angegebenen Preise beinhalten eine Umsatzsteuer von 19,00 %.
2Der Stromkundenrabatt in Höhe von 80 € auf den jährlichen Pachtbetrag für eine Wärmepumpe gilt nur für Kunden, die einen rhenag-Stromvertrag haben. Der Rabatt gilt einmalig bei Abschluss eines Pacht-Vertrages für eine Wärmepumpe.
So funktioniert eine Wärmepumpe
Eine Wärmepumpen Heizung arbeitet, indem sie der Umgebung natürliche Wärme entzieht. Eine Wärmepumpe arbeitet, indem sie der Umgebung natürliche Wärme entzieht. So erzeugen Sie mit einer kWh Strom mehrere kWh Wärme. So werden niedrige Umgebungstemperaturen auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt und nutzbar gemacht. Diese Methode ist nicht nur energieeffizient, sondern auch eine zukunftssichere Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen wie Gas oder Öl.
Die Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energien aus der Umwelt.
Mit einer Wärmepumpe lassen sich langfristig Heizkosten senken.
Wärmepumpen tragen aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Kosten für eine Wärmepumpe: Wann lohnt sie sich?
Eine Wärmepumpe lohnt sich besonders bei gut gedämmten Neubauten und energetisch sanierten Altbauten. Achten Sie auf moderne Fenster und passende Heizkörper oder Flächenheizungen. Die Kosten umfassen Pumpe, Installation und Anpassungen am Heizsystem. Trotz höherer Anschaffungskosten sparen Sie langfristig Energiekosten. Eine individuelle Beratung Ihres Installateurs kann helfen, um die passende Wärmepumpe für Ihr Gebäude zu finden und Möglichkeiten der Förderung zu nutzen.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns!
Ihr Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber rhenag Rheinische Energie AG, Kundenservice, Bachstraße 3, 53721 Siegburg oder per Telefon unter 0800 87 43 624 oder per E-Mail unter kundenservice@rhenag.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. rhenag Rheinische Energie AG wird Sie in diesem Falle über den jeweiligen Kommunikationsweg nicht mehr zu Werbe- und Marktforschungszwecken kontaktieren.
Datenschutz:
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Wir schützen Ihre Daten und bitten entsprechend den aktuell datenschutzrechtlichen Gesetzen und Verordnungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten stets um Ihre Einwilligung, sofern diese erforderlich ist.
Weitere Informationen zum Umgang von rhenag Rheinische Energie AG mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie unter rhenag-energie.de/datenschutz.
*Pflichtfeld

Stromtarif für Wärmepumpen
Wir haben auch Stromtarife für Wärmepumpen - mit niedrigeren Strompreisen als bei herkömmlichem Haushaltsstrom. Perfekt dafür geeignet, wenn Sie sich gerade eine Wärmepumpe anschaffen wollen.
Häufig gestellte Fragen zu Wärmepumpen
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt (Luft, Wasser oder Erde) Wärme und wandelt sie in Heizenergie um. Ein Kältemittel verdampft dabei durch die Umweltwärme, wird verdichtet und gibt die gewonnene Energie an das Heizsystem ab. So wird auch bei niedrigen Außentemperaturen effizient geheizt.
Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?
Es gibt drei Hauptarten von Wärmepumpen:
Luft-Wärmepumpe: Sie nutzt die Außenluft als Wärmequelle.
Erdwärmepumpe (Sole-Wasser): Sie gewinnt Wärme aus dem Erdreich.
Wasser-Wärmepumpe: Diese nutzt das Grundwasser zur Wärmegewinnung.
Jede Variante hat ihre eigenen Vorteile, je nach den Gegebenheiten vor Ort.
Wie wird eine Wärmepumpe installiert?
Die Installation einer Wärmepumpe beginnt mit der Standortwahl, je nach Typ außen oder innen. Bei Erdwärmepumpen sind Bohrungen oder Grabarbeiten für Erdkollektoren nötig. Danach werden die Verbindungsleitungen zum Heizsystem gelegt, und die Pumpe wird an die Stromversorgung angeschlossen. Ein Fachmann übernimmt abschließend die Inbetriebnahme und Feinabstimmung des Systems.
Was kostet eine Wärmepumpe mit Einbau?
Die Kosten für eine Wärmepumpe inklusive Einbau hängen vom Typ und der Größe ab. Es ist bekannt, dass die Anschaffungskosten von Wärmepumpen eine Investition darstellen. Durch das Pachtmodell übernimmt rhenag diese Investition für Sie. Üblicherweise werden so die Kosten von 8.000 bis 30.000 Euro getragen. So umgehen Sie den hohen Investitionsaufwand, da wir die Anschaffungs- und Installationskosten sowie die Wartung übernehmen.
Was kostet es, meine Gasheizung auf eine Wärmepumpe umzurüsten?
Die Umrüstung von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe kann zwischen 15.000 und 30.000 Euro kosten, je nach Art der Wärmepumpe und Umfang der notwendigen Anpassungen. Zusätzliche Kosten können für den Umbau der Heizungsinfrastruktur anfallen.
Welche Förderungen bekomme ich für eine Wärmepumpe?
Die Wärmepumpenförderung wird über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) getragen. Über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) können Sie Förderungen für weitere Sanierungen am Gebäude und Ihrem Heizsystem erhalten. Diese Zuschüsse oder zinsgünstigen Kredite decken oft einen Teil der Investitionskosten, abhängig von der Art der Wärmepumpe und der Umsetzung der Maßnahmen. Im Rahmen unseres Pachtmodells stellen wir den Förderantrag für Sie und verrechnen den Zuschuss bei Bewilligung direkt mit.
Welche Voraussetzungen muss mein Haus dafür erfüllen?
Ihr Haus sollte gut isoliert sein und genügend Platz für die Wärmepumpe bieten. Bei Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen müssen zudem geologische und wasserrechtliche Bedingungen passen.
Wie lässt sich das System mit Photovoltaik kombinieren?
Eine Wärmepumpe lässt sich optimal mit einer Photovoltaikanlage mit Speicher kombinieren. Gerade tagsüber kann so die erzeugte Energie gespeichert werden und für die Wärmeerzeugung in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden. Dies kann die Betriebskosten der Wärmepumpe senken und die Energieeffizienz des gesamten Systems verbessern. Wenn Sie die Wärmepumpe auch zum Kühlen im Sommer nutzen, profitieren Sie umso mehr von einer Kombination mit einer Photovoltaikanlage.
Kann ich die Wärmepumpe auch im Altbau nutzen?
Ja, das ist möglich, besonders wenn das Gebäude gut gedämmt ist. Anpassungen wie größere Heizkörper oder eine Fußbodenheizung können die Effizienz steigern.
Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Moderne Wärmepumpen sind leise – etwa so laut wie ein Kühlschrank. Der Schallpegel liegt meist bei 35-50 dB, je nach Modell und Standort.
Warum lohnt sich die Pacht einer Wärmepumpe?
Die Pacht bietet Planungssicherheit: keine hohen Anschaffungskosten, Wartung und Reparaturen sind inklusive. Zudem profitieren Sie direkt von niedrigeren Heizkosten.

Eigenen Solarstrom produzieren
Werden Sie unabhängiger und nutzen Sie die Kraft der Sonne, um eigenen Strom zu produzieren. Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihre eigene Solaranlage.

News aus der Energiewelt
Kennen Sie schon den rhenag Newsletter? Einmal monatlich informieren wir Sie über aktuelle Themen aus der Energiewelt und über spannende rhenag-Aktionen. Melden Sie sich gleich an!