Meine rhenag
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren?
Exklusiver eCarsharing Wochenendtarif

Stromverbrauch flexibel verlagern und sparen

Dynamischer
Stromtarif

Produkte finden
Service nutzen
Strom
Gas
Wärmestrom
Photovoltaik
Wärmelösungen
Rechtliche Informationen zu den Tarifen (Sternchentexte):
1 Der Ökostrom von rhenag ist zertifizierter Ökostrom (Zertifizierung im Jahr 2022) aus 100 % Wasserkraft. Weitere Informationen finden Sie in unter dem Menüpunkt Energieträgermix und dem Dokument zur Stromkennzeichnung.
2 Neukunde ist, wer nicht in den letzten 6 Monaten vor Vertragsschluss in der jeweiligen Sparte (Strom, Erdgas, Wärmestrom) mit Energie versorgt wurde.
3 Die eingeschränkte Preisgarantie im Strom gilt für den angegebenen Zeitraum (Preisgarantiezeitraum) und umfasst die Preisbestandteile Beschaffungs- und Vertriebskosten und abweichend von Punkt 3.2 der AGB das Entgelt für Netzentgelte und Messstellenbetrieb inkl. konventioneller Messung (für moderne Messeinrichtung (mME) oder ein intelligentes Messsystem (iMS / „Smart Meter“) können die Kosten abweichen). Die anderen Preisbestandteile Umsatzsteuer, Stromsteuer (Regelsatz), Konzessionsabgaben, Umlagen und Aufschläge nach § 12 Abs. 1 EnFG, Umlage nach § 18 AbLaV, § 19 StromNEV-Umlage sind nicht fest vereinbart. rhenag Rheinische Energie AG nimmt Preisänderungen nach Ziffer 3.3 ff. der AGB vor. Details zu der eingeschränkten Preisgarantie entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2. der AGB, zu finden in unseren Downloads unter dem Stichwort: Strom / Rechtliches oder hier.
Die eingeschränkte Preisgarantie im Erdgas gilt für den angegebenen Zeitraum (Preisgarantiezeitraum) und umfasst die Preisbestandteile Beschaffungs- und Vertriebskosten und abweichend von Punkt 3.2 der AGB das Entgelt für Netzentgelte und Entgelt für Messstellenbetrieb inkl. Messung. Die anderen Preisbestandteile Umsatzsteuer, Energiesteuer (Regelsatz), Konzessionsabgaben, Kosten der Emissionszertifikate aus dem nationalen Brennstoffemissionshandel nach dem BEHG („CO2-Preis“), Gasspeicherumlage nach § 35e EnWG, Kosten nach § 26 Abs. 1 Energiesicherungsgesetz und Bilanzierungsumlage sind nicht fest vereinbart. rhenag Rheinische Energie AG nimmt Preisänderungen nach Ziffer 3.3 ff. der AGB vor. Details zu der eingeschränkten Preisgarantie entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2. der AGB, zu finden in unseren Downloads unter dem Stichwort: Erdgas / Rechtliches oder hier.
4 Alle Preisangaben inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Werte aus Übersichtsgründen z.T. gerundet, Grund- und Verbrauchspreis werden auf der Basis von Nettopreisen ermittelt und erhöhen sich abschließend um die zum Stichtag gültige Umsatzsteuer zum Rechnungsbetrag.
5 Für die Belieferung mit Strom für Ihre Stromwärmepumpe, muss Ihre Wärmepumpe mit einem eigenen Stromzähler ausgestattet sein. Ihrerseits wird somit ein Stromzähler für die Wärmepumpe und ein Stromzähler für Haushaltsstrom benötigt.
6 Ein intelligentes Messsystem (iMS), auch Smart Meter genannt, ist ein digitaler Stromzähler, der mit einem hochsicheren Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway, auch SMGW) ausgestattet ist.  Hier haben wir für Sie weitere Informationen zum iMS aufgeführt. Weitere Informationen zum intelligenten Messsystem finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen zum dynamischer Stromtarif finden Sie in unseren Downloads unter dem Stichwort: Strom / Rechtliches oder hier.
7 Der Kosten setzen sich aus drei Preisbestandteilen zusammen: dem Grundpreis (in €/Monat) + dem fixen Arbeitspreis (fester Betrag in ct/kWh) + dem dynamischen Börsenstrompreis (variable Bezugskosten des Stroms am EPEX-Spotmarkt Day-ahead Auktion für Deutschland und Luxemburg, in ct/kWh). 
8 Bis das iMS vom Messstellenbetreiber so konfiguriert ist, dass rhenag die erforderlichen Stromverbrauchswerte erhält, ersetzt ein Übergangspreis den Arbeits- und Börsenstrompreis. Der Übergangspreis beträgt 35,13 ct/kWh. Der Grundpreis beträgt 16,00 € pro Monat.
* Pflichtfeld zur weiteren Tarifberechnung.

-

Tarifdetails
Über den Tarif

-

Allgemeine Details
Börsenstrompreis: -
Arbeitspreis: -
Arbeitspreis des Übergangspreises: -
Laufzeit: -
Grundpreis: -
Kündigungsfrist: -
Weitere Informationen
Geltungsbereich: -
Preisdetails: siehe Tarifergebnis

Wirklich clever: Unser stromFLEX

Smart sein und Strom verbrauchen, wenn er an der Börse besonders günstig ist - mit unserem dynamischen Stromtarif haben Sie Ihre Stromkosten selbst in der Hand und können Ihren Verbrauch danach ausrichten.

Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif und was sind die Voraussetzungen?

Ein dynamischer Stromtarif ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Ihren Stromverbrauch flexibel anpassen und auf Zeiten mit niedrigen Börsenpreisen verlagern können. Beispielsweise können Sie Kosten sparen, indem Sie Ihr Elektroauto morgens aufladen oder die Waschmaschine laufen lassen, wenn der Strompreis in diesen Stunden besonders günstig ist.

Im Gegensatz zu Tarifen mit festen Arbeitspreisen passt sich ein dynamischer Stromtarif den Schwankungen der Strompreise am Beschaffungsmarkt an. Die Börsenpreise werden täglich für den Folgetag aktualisiert. Liegt der Börsenpreis besonders niedrig, profitieren Sie von günstigeren Stromkosten. Steigen die Beschaffungspreise jedoch stark an, kann Strom teurer werden als bei einem Tarif mit einem festen Preis.

Um einen dynamischen Stromtarif nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem gemäß § 2 Nr. 7 des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) erforderlich.

Vorteile von dynamischen Stromtarifen

Maximale Transparenz

Stetige Übersicht dank Zugriff auf die stündlichen Börsenpreise. Die Informationen erhalten Sie bereits einen Tag im Voraus.

Monatliche Abrechnung

Der bisherige Abschlag gehört der Vergangenheit an. Wir stellen Ihnen die exakten Kosten pro Monat in Rechnung.

Einsparpotential

Nutzen Sie Zeiten mit günstigen Preisen, um Ihren Verbrauch zu verlagern und Ihre Kosten zu reduzieren.

Chancen ...

 

  • Sie können Niedrigpreisphasen an der Strombörse nutzen
  • Sie können hohe Verbräuche, zum Beispiel das Laden Ihres E-Autos, in Niedrigpreisphasen verlagern
  • Dank unserer monatlichen Abrechnung haben Sie immer die volle Kostentransparenz
  • Zählerstände werden automatisch übermittelt und Sie müssen diese nicht mehr selbst ablesen
  • Dank monatlicher Kündigungsmöglichkeit haben Sie volle Flexibilität
Junge Frau mit blauem Hemd und Brille schaut mit nachdenklicher Miene nach oben.

... und Risiken.

 

  • Für die Börsenpreise am Spotmarkt EPEX SE (Day-ahead Auktion) gibt es keine Preisobergrenze! Ihre Stromkosten könnten auch stark ansteigen
  • Ein Großteil Ihres Stromverbrauchs (der Basisverbrauch für Herd, Kühlschrank, Mediennutzung etc.) fällt immer an, sodass in Phasen hoher Börsenpreise die Gefahr hoher Stromkosten besteht
  • Die Stunden-/Viertelstundenpreise schwanken im Tagesverlauf. Auch saisonale Schwankungen treten auf. Bisherige historischen Werte1 finden Sie hier. So erhalten Sie einen Eindruck von den möglichen Preisschwankungen im Laufe der Monate.
Älterer Mann und eine Frau machen ein High Five am Wohnzimmertisch.

Alles klar?

Um die Vorteile des dynamischen Stromtarifs optimal zu nutzen, ist es wichtig, sich mit dem eigenen Stromverbrauch auseinanderzusetzen und etwas Zeit für die Planung zu investieren. Wenn Sie dazu bereit sind, bietet ein dynamischer Stromtarif Ihnen die Chance auf spürbare Kosteneinsparungen.

Allerdings gilt auch: Ein großer Teil Ihres Stromverbrauchs – der sogenannte Basisverbrauch, der etwa für Beleuchtung, Kochen, Fernsehen oder die Internetnutzung benötigt wird – lässt sich nur begrenzt steuern. Dieser fällt daher kontinuierlich an, auch in Zeiten mit höheren Beschaffungskosten an der Börse.

Zum Tarifabschluss

Häufig gestellte Fragen zum dynamischen Stromtarif

Alles rund um das intelligente Messsystem (iMS)

Was ist ein intelligentes Messsystem?

Ein intelligentes Messsystem (iMS), auch Smart Meter genannt, ist ein digitaler Stromzähler, der mit einem hochsicheren Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway, auch SMGW) ausgestattet ist.  Hier haben wir für Sie einige Beispielbilder aufgeführt.
Weitere Informationen zum intelligenten Messsystem finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.

Wie funktioniert ein intelligentes Messsystem?

Das iMS besteht aus zwei Komponenten: einem digitalen Stromzähler und einer Kommunikationseinheit, dem Smart Meter Gateway (SMGW).  

Der digitale Stromzähler misst Ihren Verbrauch und zeigt diesen im Display an. Zudem werden die Zählerstände im 15-Minuten-Takt gespeichert. Sie können sich Ihre historischen Verbräuche im Display anzeigen lassen. In der Betriebsanleitung Ihres Stromzählers lesen Sie wie das funktioniert.  

Das Smart Meter Gateway (SMGW) fungiert als zentrale Kommunikationseinheit und bildet das Herzstück des intelligenten Messsystems. Die erfassten Verbrauchswerte werden verschlüsselt und datenschutzkonform über das SMGW einmal am Tag an uns übermittelt. 

Weitere Informationen zum intelligenten Messsystem finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.

Wer ist mein Messstellen-/ Netzbetreiber?

In der Regel ist der Stromnetzbetreiber auch Ihr Messstellenbetreiber. Diesen finden Sie in Ihrer Strom-Jahresabrechnung. Sollten Sie Ihren Messstellenbetreiber selbst ausgewählt haben, liegt Ihnen ein entsprechender Vertrag mit diesem Unternehmen vor.  
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Infoseite zum iMS.

Wie bekomme ich ein intelligentes Messsystem?

Für die Installation und den Betrieb ist der Messstellenbetreiber verantwortlich – in der Regel ihr lokaler Stromnetzbetreiber. Diesen müssen Sie mit der Installation eines intelligenten Messsystems beauftragen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Infoseite zum iMS.

Was kostet ein intelligentes Messsystem und wer trägt diese Kosten?

Wenn Sie von Ihrem Messstellenbetreiber ein intelligentes Messsystem eingebaut haben möchten, tragen Sie dafür die Installationskosten. Diese kann Ihnen Ihr Messstellendienstleister mitteilen und hängen davon ab, ob es bei Ihnen ein Pflichteinbau ist oder ein Einbau auf Kundenwunsch.  

Weitere Informationen zum intelligenten Messsystem finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.

Wie lange dauert es, bis ein intelligentes Messsystem installiert ist?

Das hängt von Ihrem Messstellenbetreiber ab. Nachdem Sie den Einbauwunsch geäußert haben, muss Ihr Messstellenbetreiber das iMS innerhalb von 4 Monaten einbauen.

Alles rund um den Dynamischen Stromtarif

Welche Voraussetzungen gibt es, um den Vertrag abschließen zu können?

Um unseren dynamischen Stromtarif nutzen zu können, benötigen Sie ein intelligentes Messsystem (iMS). Wenn Sie noch kein intelligentes Messsystem haben, wenden Sie sich zunächst bitte an Ihren Netz- bzw. Messstellenbetreiber. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Infoseite zum iMS.

Wie funktioniert der dynamische Stromtarif?

Der Tarif setzt sich aus drei Preisbestandteilen zusammen: 
1) dem Grundpreis (in €/Monat) 
2) dem fixen Arbeitspreis (fester Betrag in ct/kWh) 
3) dem dynamischen Börsenstrompreis (variable Bezugskosten des Stroms am EPEX-Spotmarkt Day-ahead Auktion für Deutschland und Luxemburg, in ct/kWh) 
 
Das intelligente Messystem misst Ihren Verbrauch im 15-Minuten-Takt und übermittelt die Werte täglich an den Messstellenbetreiber. Dieser leitet die Daten an uns, als Ihren Energieversorger, zu Abrechnungszwecken weiter. So können wir Ihren Verbrauch mit dem jeweiligen Börsenstromwert in Bezug setzen und mit den weiteren Fixkosten monatlich abrechnen. 
 
Im Gegensatz zu Tarifen mit festen Arbeitspreisen passt sich ein dynamischer Stromtarif den Schwankungen der Strompreise am Beschaffungsmarkt an. Die variierenden Preise werden stündlich aktualisiert und direkt an die Kunden weitergegeben. Liegt der Börsenpreis besonders niedrig, profitieren Sie von günstigeren Stromkosten. Steigen die Beschaffungspreise jedoch stark an, kann Strom teurer werden als bei einem Tarif mit einem festen Preis. 

Um einen dynamischen Stromtarif nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem gemäß § 2 Nr. 7 des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) erforderlich.

Was sind die Vor- und Nachteile des dynamischen Stromtarifs?

Vorteile:

  • Transparenz über den Stromverbrauch
  • Monatliche Rechnung statt Abschlagszahlungen
  • Stromkosten lassen sich reduzieren, wenn stromintensive Geräte zu Niedrigpreiszeiten genutzt werden
  • Bewusstere Stromnutzung im Alltag
  • Beitrag zur Entlastung des Stromnetzes
  • Attraktiv für E-Auto- und Wärmepumpenbesitzer, die den Strombezug zeitlich flexibel einrichten können

Ein dynamischer Stromtarif ist besonders vorteilhaft, wenn Sie Ihren Stromverbrauch flexibel anpassen und auf Zeiten mit niedrigen Börsenpreisen verlagern können. Beispielsweise können Sie Kosten sparen, indem Sie Ihr Elektroauto morgens aufladen oder die Waschmaschine laufen lassen, wenn der Strompreis in diesen Stunden besonders günstig ist. 
 

Nachteile:

  • Zeitaufwand für tägliche Stromverbrauchsplanung
  • Keine Preisgarantie: auch hohe Börsenpreise werden 1:1 weitergegeben
  • Ein unflexibler Basisverbrauch an Strom ist auch in Hochpreiszeiten notwendig
  • Zusätzliche Einbaukosten für ein intelligentes Messsystem. Informieren Sie sich bei Ihrem Messstellenbetreiber über die konkrete Kostenhöhe.  

Bei einem dynamischen Stromtarif richtet sich Ihr täglicher Strompreis nach den Entwicklungen an der Börse, was auch Nachteile mit sich bringen kann. Steigen die Börsenpreise stark an, können Ihre Stromkosten höher ausfallen als bei einem Tarif mit festem Preis. Eine Obergrenze für die Strompreise an der Börse gibt es nicht. Zudem sollten Sie bedenken, dass ein Großteil Ihres Stromverbrauchs – der sogenannte Basisverbrauch – unabhängig von den Börsenpreisen anfällt und somit auch in Zeiten hoher Kosten zu Buche schlägt.

Ab wann kann ich mit dem dynamischen Stromtarif beliefert werden?

Beim dynamischen Stromtarif ist aus systemtechnischen Gründen ein Lieferbeginn erst ab dem 01.04.2025 möglich. Selbstverständlich können Sie direkt zu Jahresbeginn 2025 den dynamischen Stromtarif mit Lieferbeginn zum 01.04.2025 (oder später) abschließen.

Was ist der Übergangspreis?

Der Übergangspreis wird für den Zeitraum benötigt, bis das intelligente Messsystem so konfiguriert ist, dass wir die zur Abrechnung benötigten Verbrauchswerte vom Messstellenbetreiber erhalten. Der Übergangspreis besteht aus einem festen Arbeitspreis pro verbrauchter kWh und dem monatlichen Grundpreis. Sobald das iMS konfiguriert ist, ersetzt der dynamische Tarif automatisch den Übergangspreis.

Wie funktioniert der Wechsel zum dynamischen Stromtarif?

1. Voraussetzung
Sie haben bereits ein intelligentes Messsystem (iMS).  
Sollten Sie noch kein iMS haben, beauftragen Sie bitte Ihren Messstellenbetreiber mit der Installation eines iMS. Auf Wunsch unterstützen wir Sie dabei gerne. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Infoseite zum iMS.

2. Tarifabschluss:
Schließen Sie den dynamischen Tarif über unsere Bestellstrecke ab.

3. Jetzt sind wir am Zug!
Wir prüfen Ihre Daten und klären mit Ihrem derzeitigen Energieversorger zu welchem Zeitpunkt wir Sie mit Strom beliefern können und melden uns bei Ihnen zurück.

Warum schwankt der Strompreis an der Börse?

Der Strompreis an der Börse schwankt, weil er von Angebot und Nachfrage abhängt. Steht viel Strom zur Verfügung, zum Beispiel durch Wind- oder Sonnenenergie und die Nachfrage ist gering, sinken die Preise. Steigt die Nachfrage oder ist weniger Strom verfügbar, steigen die Preise. Wetterbedingungen, Jahreszeiten und verschiedenste Marktereignisse können Angebot und Nachfrage beeinflussen und so zu schwankenden Strompreisen führen.

Wo werden die Preise angezeigt?

Die Preise für den Folgetag erhalten Kunden des dynamischen Tarifs im Kundenportal.

Gibt es eine Preisobergrenze?

Nein. Der an der Börse ermittelte Strompreis ist weder nach oben noch nach unten begrenzt. Für Spotmarktpreise gibt es keine Preisobergrenze, so dass Ihre Stromkosten im Extremfall auch stark ansteigen können.

Wo sehe ich meinen monatlichen Verbrauch und wie erhalte ich die monatliche Rechnung?

Die monatliche Rechnung sowie die stundengenaue Aufstellung der bezogenen Strommenge mit dem jeweils ermittelten Spotmarktpreis stellen wir Ihnen nach Monatsende zur Verfügung.

Sonstiges

Was passiert bei einem Umzug?

Bitte teilen Sie uns einen geplanten Umzug frühzeitig mit. rhenag prüft, ob wir Sie an der neuen Lieferstelle weiterhin zu den bestehenden Konditionen beliefern können. Insbesondere muss an der neuen Lieferstelle ein intelligentes Messsystem installiert sein. Detaillierte Umzugsregelungen und Mitteilungspflichten finden Sie unter Ziffer 2.4  der AGB des dynamischen Stromtarifs.

Wo finde ich die zugehörigen Dokumente?

Die Dokumente zum dynamischen Stromtarif finden Sie nachfolgend:

1. Vertragsbedingungen (AGB) für Strom 
2. Erteilung einer Einzugsermächtigung
3. Muster-Widerrufsformular
4. Stromkennzeichnung
5. Datenformblatt (für iMS-Kunden gem. §54 MsbG)

1 Der Link zu den einsehbaren historischen stündlichen Spotmarktpreisen dient allein zur Veranschaulichung der Preisschwankungen auf dem Spotmarkt. Die auf netztranzparenz.de angegebenen Spotmarktpreise ergeben sich aus den stündlichen Preisen und Mengen aller Strombörsen.  Die Berechnung des dort veröffentlichten mengengewichteten Stundenpreises erfolgt entsprechend § 3 Nr. 42a EEG wie folgt: Das Handelsvolumen (Summe aus Kauf- und Verkaufsmengen für die Preiszone Deutschland) der jeweiligen Strombörse wird für jede Stunde mit dem entsprechenden Preis der jeweiligen Strombörse multipliziert. Die Summe dieser Beträge wird durch die Summe der Handelsvolumina aller Strombörsen in dieser Stunde geteilt. Daher können die dort veröffentlichten historischen stündlichen Spotmarktpreise von den entsprechenden historischen Stundenpreisen der Day-Ahead-Auktionen der EPEX SPOT im Marktgebiet DE-LU gegebenenfalls abweichen. rhenag übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der dort veröffentlichten Inhalte.

Ältere Frau im orangenen Pulli mit Tasse in der Hand telefoniert lächelnd.

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne! Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns vor Ort.

Zu den Kontaktmöglichkeiten