Förderung für
Photovoltaik
Photovoltaik Förderprogramme: So profitieren Sie
Die Förderung von Photovoltaik spielt eine wichtige Rolle bei der Realisierung von Solarprojekten. Mit den richtigen Förderungen können die Kosten für die Anschaffung und Installation einer Photovoltaikanlage gesenkt werden. Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Programme und zeigen Ihnen, wie Sie die Förderungen optimal für Ihr Solarprojekt nutzen können.
Photovoltaik Förderung durch zinsgünstige KfW-Kredite
Die KfW-Bank bietet attraktive Möglichkeiten zur Förderung von Photovoltaikanlagen durch zinsgünstige Kredite. Privatpersonen können mit diesen Darlehen die Errichtung, Erweiterung oder den Erwerb von Solaranlagen finanzieren – sei es auf Dächern, Fassaden oder sogar Freiflächen. Dabei umfasst die Förderung nicht nur die Anlagen selbst, sondern auch die damit verbundenen Kosten für Planung, Projektierung und Installation.
Mit einem Fördervolumen von bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben bietet die KfW finanzielle Unterstützung auch für größere Solarprojekte. Die Konditionen sind dabei besonders attraktiv: Der Kredit ist bereits ab einem effektiven Jahreszins von 4,53 % erhältlich (Stand: Oktober 2024).
Die Antragstellung erfolgt über das örtliche Finanzinstitut, das die Bonitätsprüfung vornimmt und den Antrag bearbeitet. Wichtig ist, dass der Förderkredit erst bewilligt sein muss, bevor ein Kaufvertrag abgeschlossen wird. Nutzen Sie die KfW-Förderung, um Ihre Investition in erneuerbare Energien zu realisieren und von vergünstigten Darlehensbedingungen zu profitieren.
Kommunale Förderungen für Photovoltaikanlagen
Neben staatlichen Förderprogrammen bieten auch viele Bundesländer und Kommunen finanzielle Unterstützung für den Ausbau von Photovoltaikanlagen an. Die Fördermöglichkeiten können je nach Wohnort unterschiedlich ausfallen, weshalb es sinnvoll ist, sich bei der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung über die spezifischen Programme zu informieren. Hier haben wir beispielhaft weiterführende Links einiger kommunaler Solarförderungen für Sie zusammengetragen.
Unter anderem kann es auch helfen, sich bei der Förderdatenbank des Bundes über spezielle regionale Förderprogramme zu informieren.
Förderung einer Photovoltaikanlage durch Einspeisevergütung
Die Förderung einer Photovoltaikanlage durch Einspeisevergütung ist ein wesentlicher Bestandteil des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das den Ausbau der Sonnenenergie in Deutschland beschleunigen soll. Alle Betreiber von PV-Anlagen mit Netzanschluss können von dieser Förderung profitieren: Den selbst erzeugten Solarstrom, der nach Abzug des Eigenverbrauchs in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, sind die Netzbetreiber verpflichtet abzunehmen und gemäß den EEG-Vorgaben zu vergüten.
Um die Einspeisevergütung in Anspruch nehmen zu können, ist kein spezieller Antrag erforderlich. Allerdings muss die Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister (MaStR) eingetragen sein. Diese Registrierung erfolgt online bei der Bundesnetzagentur und muss innerhalb eines Monats nach der Inbetriebnahme der Anlage durchgeführt werden.
Die Höhe der Einspeisevergütung variiert je nach Zeitpunkt der Inbetriebnahme, der Größe der Anlage und der Entscheidung, ob der gesamte erzeugte Strom oder nur ein Teil davon eingespeist wird. Ab dem 1. August 2024 gelten folgende Vergütungssätze:
- Bis 10 kWp: zwischen 8,03 und 12,73 Cent pro kWh
- Zwischen 10 und 40 kWp: zwischen 6,95 und 10,68 Cent pro kWh
- Zwischen 40 und 100 kWp: zwischen 5,68 und 10,68 Cent pro kWh
Auf der Website der Bundesnetzagentur können Sie sich über aktuelle und vergangene Fördersätze für die Einspeisevergütung informieren.

Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher
Seit 2023 profitieren Privatpersonen in Deutschland von einer Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher, die die Anschaffungskosten deutlich senkt. Mit dieser Regelung fällt die Umsatzsteuer auf die Lieferung und Montage neuer Photovoltaikanlagen und zugehöriger Batteriespeicher vollständig weg. Statt wie zuvor 19 % Mehrwertsteuer zu zahlen, werden nun 0 % berechnet, was die Investition in erneuerbare Energien attraktiver macht.
Diese Steuerbefreiung gilt für alle Anlagen, die auf Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden oder für gemeinnützige Zwecke installiert werden, sofern die Leistung der Solaranlage laut Marktstammdatenregister maximal 30 kWp beträgt. Auch beim Nachrüsten von Batteriespeichern für bestehende Photovoltaikanlagen greift die Steuererleichterung, sodass nicht nur neue Projekte, sondern auch Erweiterungen davon profitieren.

Zur Solaranlage mit rhenag
Sie möchten sich eine Solaranlage anschaffen? Wir erstellen eine individuelle Planung und ein unverbindliches Angebot für Sie und rechnen sämtliche Fördermöglichkeiten hinzu.

Sie haben Fragen?
Unsere Solarexperten helfen Ihnen gerne weiter!
Schreiben Sie eine Mail oder rufen Sie uns unter 02241 / 107 271 an.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Förderungen für Photovoltaik
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Photovoltaikanlagen?
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten, darunter zinsgünstige Kredite, Zuschüsse durch kommunale Programme, Einspeisevergütungen und Steuerbefreiungen.
Wer kann eine Photovoltaik-Förderung beantragen?
Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Kommunen können in der Regel Förderungen für Photovoltaikanlagen beantragen, je nach spezifischem Förderprogramm.
Wie beantrage ich einen KfW-Kredit für eine Photovoltaikanlage?
Der Antrag erfolgt über ein örtliches Finanzinstitut, das die Bonität prüft und den KfW-Kredit weiterleitet. Eine Registrierung im Marktstammdatenregister ist Voraussetzung.
Was ist eine Einspeisevergütung, und wie funktioniert sie?
Die Einspeisevergütung ist eine Zahlung für den ins Stromnetz eingespeisten Solarstrom. Der Netzbetreiber zahlt dem Betreiber der Anlage entsprechend den EEG-Richtlinien eine Vergütung.
Welche Anforderungen muss eine Photovoltaikanlage erfüllen, um förderfähig zu sein?
Die Anforderungen können variieren, häufig müssen Anlagen bestimmte Leistungsgrenzen einhalten, wie z.B. eine maximale Leistung von 30 kWp für Steuerbefreiungen.
Gibt es Förderungen für Batteriespeicher?
Ja, einige Programme fördern auch die Anschaffung von Batteriespeichern, z.B. mit Zuschüssen pro kWh Speicherkapazität.
Muss ich die Förderung vor der Installation beantragen?
Ja, die meisten Förderungen müssen vor Abschluss eines Kaufvertrags oder der Installation beantragt werden.
Welche Förderprogramme gibt es in meiner Stadt oder Region?
Die Fördermöglichkeiten variieren je nach Bundesland und Kommune. Es empfiehlt sich, bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach regionalen Programmen zu fragen.
Kann ich meine bestehende PV-Anlage nachträglich fördern lassen?
In einigen Fällen ist eine Förderung auch für Erweiterungen oder Nachrüstungen möglich, z.B. bei der Installation eines Batteriespeichers.
Sind die Förderungen mit steuerlichen Vorteilen kombinierbar?
Ja, Förderprogramme lassen sich oft mit steuerlichen Vorteilen wie der Umsatzsteuerbefreiung kombinieren.