Gasbrennwerttherme
Was ist eine Gasbrennwerttherme und wie funktioniert sie?
Eine Gasbrennwerttherme ist ein modernes Heizsystem, das die Gasheizung der neuesten Generation repräsentiert. Sie nutzt die Brennwerttechnologie, um nicht nur die bei der Verbrennung von Erdgas entstehende Wärme zu nutzen, sondern auch die latente Wärme des Wasserdampfs, der bei der Verbrennung entsteht. Dies geschieht durch die Abkühlung der Abgase, wodurch ein größerer Teil der erzeugten Energie im Heizsystem verbleibt. So erreicht eine Brennwerttherme Gas einen höheren Wirkungsgrad und ist energieeffizienter als herkömmliche Gasthermen.
In 3 Schritten zur Gasbrennwerttherme mit rhenag
Sie wünschen sich eine neue Heizung ohne Anschaffungskosten1? Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren attraktiven Hauswärme-Konditionen zum günstigen Heizungstausch in Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäusern. Einzige Voraussetzung für den Abschluss eines Hauswärme-Vertrages ist, dass Sie der Eigentümer des Hauses sind. Sichern Sie sich jetzt einen 125 € Gaskundenrabatt2 auf den jährlichen Pachtbetrag!
Lassen Sie sich unser Infopaket zuschicken. Bei Fragen wenden Sie sich an uns und lassen Sie sich beraten.
Planen Sie Ihre neue Heizlösung mit einem Installateur Ihrer Wahl. Schicken Sie den Kostenvoranschlag an rhenag.
Unsere Experten erstellen ein individuelles Pacht-Angebot für Sie. Die Wärmepumpe wird installiert und Sie heizen sorgenfrei.

Gasbrennwerttherme von rhenag: Ihre Vorteile
Ihr individueller Pachtzins – ganz einfach ausrechnen lassen!
Sie möchten wissen wie sich Ihr Pachtzins zusammensetzt?
> Je 1.000 € Invest zahlen Sie 13,99 € / pro Monat1 zzgl. eines Fixbetrages von 49,99 € pro Monat1
Beispiel:
Durchschnittliche Investition für eine Gasbrennwerttherme: 8.000 €.
8.000 / 1.000 x 13,99 € = 111,92 € pro Monat1 + 49,99 € pro Monat1 = 161,91 € pro Monat1
Haben Sie einen Gasvertrag bei rhenag? Dann erhalten Sie einen zusätzlichen Rabatt i.H.v. 125 €2 auf den jährlichen Betrag.
1Im Preis (Pachtzins) ist die Investition, der Betrieb und die Wartung abgegolten und gilt für eine Vertragslaufzeit von 10 Jahren. Zuzüglich Kosten für die Energie (Arbeitspreis), Anbieter frei wählbar. Die angegebenen Preise beinhalten eine Umsatzsteuer von 19,00 %.
2Der Gaskundenrabatt in Höhe von 125 € auf den jährlichen Pachtbetrag für eine Gasbrennwerttherme gilt nur für Kunden, die einen rhenag-Gasvertrag haben. Der Rabatt gilt einmalig bei Abschluss eines Pacht-Vertrages für eine Gasbrennwerttherme.
Installation und Inbetriebnahme einer Gasbrennwerttherme
Die Installation einer Gasbrennwerttherme erfordert eine sorgfältige Planung und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Zunächst wird die alte Gastherme demontiert und die neue Gasbrennwertheizung installiert. Wichtige Schritte sind die Überprüfung der Gasleitungen, die Integration in das Heizsystem des Gebäudes und die Inbetriebnahme. Nach der Installation erfolgt eine umfassende Funktionstestung, um sicherzustellen, dass die Gasheizung effizient arbeitet und alle Sicherheitsstandards erfüllt.
Kosten und Einsparpotenziale bei der Nutzung einer Gasbrennwerttherme
Die Gasheizungskosten variieren je nach Modell, Installationsaufwand und zusätzlichen Komponenten wie einem Warmwasserspeicher. Im Durchschnitt liegen die Gasthermenpreise für eine neue Brennwerttherme inkl. Installation zwischen 8.000 und 10.000 Euro. Die langfristigen Einsparpotenziale sind jedoch erheblich, da die Gasbrennwerttherme im Vergleich zu herkömmlichen Gasthermen einen geringeren Brennstoffverbrauch und niedrigere Betriebskosten ermöglicht. Die monatlichen Gasheizungskosten können durch eine effizientere Nutzung deutlich gesenkt werden.

Wartung und Pflege: So bleibt ihre Gasbrennwerttherme effizient
Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Gas-Brennwerttherme.
Empfohlene Wartungsmaßnahmen:
- Jährliche Inspektion durch einen Fachmann
- Überprüfung von Brenner und Abgasführung
- Betriebsoptimierung durch Regelungstechnik
Eine gut gewartete Gasbrennwertheizung maximiert die Effizienz und minimiert Ausfallzeiten, was langfristig zu Einsparungen bei den Gasheizungskosten führt.
Modernisieren Sie jetzt und nutzen Sie unseren Rundum-Sorglos-Service für Anschaffung, Installation, Reparatur und Wartung.
Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz von Gasbrennwertthermen
Die Gasbrennwerttherme gilt als umweltfreundlichere Lösung im Vergleich zu traditionellen Gasthermen, da sie die Energie aus der Verbrennung optimal nutzt und den CO2-Ausstoß reduziert. Die hohe Energieeffizienz trägt dazu bei, die Energiekosten zu senken und die Ressourcennutzung zu optimieren.
Vergleich Gasbrennwerttherme mit herkömmlicher Gastherme
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Gastherme bietet die Gas-Brennwerttherme zahlreiche Vorteile. Während traditionelle Modelle hauptsächlich die Verbrennungswärme nutzen, profitieren Brennwertheizungen von der Rückgewinnung der Abgaswärme. Dies führt zu einem höheren Wirkungsgrad von bis zu 110 % im Vergleich zu 70-85 % bei älteren Gasthermen. Zudem sind die Gas-Brennwert-Kessel in der Regel kompakter und benötigen weniger Platz.
Wie die Gasbrennwerttherme Energie bezieht und umwandelt
Die Gasbrennwerttherme bezieht ihre Energie aus Erdgas, das über die öffentliche Gasversorgung geliefert wird. Die Umwandlung von Gas in Wärme erfolgt durch eine effiziente Verbrennung im Kessel. Bei der Brennwerttechnik wird die erzeugte Wärme maximal ausgenutzt, indem die Abgase gekühlt und die Restwärme zur Heizung von Wasser verwendet wird. Dies macht die Gasbrennwertheizung zu einer effizienten Wahl für moderne Heizsysteme.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns!
Ihr Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber rhenag Rheinische Energie AG, Kundenservice, Bachstraße 3, 53721 Siegburg oder per Telefon unter 0800 87 43 624 oder per E-Mail unter kundenservice@rhenag.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. rhenag Rheinische Energie AG wird Sie in diesem Falle über den jeweiligen Kommunikationsweg nicht mehr zu Werbe- und Marktforschungszwecken kontaktieren.
Datenschutz:
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Wir schützen Ihre Daten und bitten entsprechend den aktuell datenschutzrechtlichen Gesetzen und Verordnungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten stets um Ihre Einwilligung, sofern diese erforderlich ist.
Weitere Informationen zum Umgang von rhenag Rheinische Energie AG mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie unter rhenag-energie.de/datenschutz.
*Pflichtfeld

Hat die Gasbrennwerttherme eine Zukunft?
Was ist die beste Heizlösung und welche Heizung darf ich überhaupt noch einbauen? Mit dem Portal "Zukunft Heizung" erklären wir alles rund ums Thema Heizen - vom Gebäudeenergiegesetz, über Heiztechnologien, bis hin zu Kosten und Fördermöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Gasbrennwerttherme
Wie lange darf man noch Gasbrennwertthermen einbauen?
Aktuell gibt es keine generelle Einschränkung, was den Einbau von Gas-Brennwertthermen betrifft. Allerdings sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass seit 2024 ein verstärkter Fokus auf erneuerbare Energien gelegt wird. Gasheizungen dürfen weiterhin eingebaut werden, solange sie zu einem gewissen Teil mit erneuerbaren Energien kombiniert werden. Langfristig wird die Umstellung auf CO2-neutrale Heizlösungen jedoch bevorzugt.
Ist eine Gasbrennwertheizung noch sinnvoll?
Ja, Gas-Brennwertheizungen sind nach wie vor eine sinnvolle Wahl, da sie effizient arbeiten und eine bewährte Technik darstellen. Insbesondere in Kombination mit Solarthermieanlagen oder einer Umstellung auf Biogas bzw. Biomethan bieten sie weiterhin eine wirtschaftliche und klimafreundliche Heizlösung. In Bestandsgebäuden sind sie eine kostengünstige Möglichkeit, die Energieeffizienz zu steigern.
Was kostet der Einbau einer Gasbrennwerttherme?
Die Kosten für die Installation einer Gas-Brennwerttherme liegen in der Regel zwischen 8.000 und 15.000 Euro, abhängig von der Größe des Gebäudes und der Komplexität der Installation. Förderungen wie die BAFA- oder KfW-Programme können jedoch bis zu 40 % der Kosten abdecken, was die Investition deutlich senken kann.
Wie funktioniert eine Gasbrennwerttherme?
Eine Gas-Brennwerttherme nutzt die bei der Verbrennung von Gas entstehende Wärme effizient aus, indem sie zusätzlich die Abgaswärme zur Beheizung nutzt. Dadurch arbeitet die Therme besonders effizient, da kaum Energie verloren geht, und spart bis zu 30 % an Energie im Vergleich zu herkömmlichen Gasheizungen.
Wie hoch sind die monatlichen Betriebskosten einer Gasbrennwertheizung?
Die Betriebskosten einer Gas-Brennwertheizung hängen stark vom Gasverbrauch und den aktuellen Gaspreisen ab. Für ein Einfamilienhaus liegen die monatlichen Kosten für Gas sowie die Wartung der Anlage zwischen 200 und 250 Euro. Effiziente Geräte und optimierte Einstellungen können jedoch die Kosten senken.
Wie oft sollte eine Gasbrennwerttherme gewartet werden?
Eine Gas-Brennwerttherme sollte mindestens einmal jährlich gewartet werden, um ihre Effizienz zu erhalten und die Lebensdauer zu verlängern. Dabei werden Komponenten wie der Brenner, der Wärmetauscher und die Abgasführung auf ihre Funktion geprüft und gereinigt.
Kann eine Gasbrennwerttherme mit erneuerbaren Energien kombiniert werden?
Ja, Gas-Brennwertthermen lassen sich sehr gut mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder einer Photovoltaikanlage kombinieren. Diese Kombination kann die Umweltbelastung reduzieren und die Heizkosten weiter senken.
Wie lange hält eine Gasbrennwerttherme?
Eine Gas-Brennwerttherme hat in der Regel eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. Regelmäßige Wartung und eine optimale Einstellung der Heizung tragen dazu bei, dass die Therme ihre maximale Lebensdauer erreicht.

Wärmepumpe: Moderne & effiziente Heizlösung
Sie denken darüber nach, Ihre Heizung zu modernisieren? Eine effiziente und umweltfreundliche Option ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe. Erfahren Sie alles über die moderne Heizlösung und über unser attraktives Rundum-Sorglos-Paket.