Meine rhenag
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren?
Exklusiver eCarsharing Wochenendtarif
In Siegburg und der Region

Ladestationen

Ladestationen für Ihr Elektroauto rund um Siegburg

Elektroauto laden leicht gemacht: rhenag betreibt derzeit in Siegburg, Hennef und Niederkassel Ladestationen mit insgesamt 44 öffentlichen Ladepunkten. Die Ladestationen im Überblick finden Sie auf der untenstehenden Karte.

An diesen Ladepunkten lassen sich Elektroautos besonders schnell mit bis zu 300 kW (DC) bzw. 22 kW (AC) aufladen. Aktuell auf dem Markt verfügbare Modelle können bereits eine Reichweite von über 500 Kilometer vorweisen.

Ladestationen deutschlandweit

Mit über 3.900 öffentlichen Ladepunkten in ganz Deutschland ist für Sie eine Lademöglichkeit schnell erreichbar. Die nächste Ladestation für Ihr Elektroauto finden Sie bequem über die kostenlose App eCharge+ (zum Download im Apple App Store und Google Play Store) oder über den Ladesäulenfinder.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!

E-Mail: emobil@rhenag.de
Telefon: 02241 107 107

E-Mail schreiben

Häufig gestellte Fragen zu Ladesäulen und Ladeinfrastruktur

Was benötige ich, wenn ich an öffentlichen rhenag Ladesäulen mein Fahrzeug aufladen möchte und wie kann ich bezahlen?

Ein Smartphone, ein zulässiges Bezahlmittel (Kreditkarte, Paypal oder Fahrstromvertrag mit einem zulässigen Anbieter), in der Regel das passende Ladekabel, um die Ladesäule mit Ihrem Fahrzeug zu verbinden und gegebenenfalls die eCharge+ App für das Ad-hoc-Laden mittels Kreditkarte oder Paypal.

Wie kann ich den Ladevorgang an öffentlichen rhenag Ladesäulen starten?

Es gibt zwei Wege den Ladevorgang zu starten:
 

  1. Ad-hoc-Laden bzw. Direktbezahlen.
    Hierfür benötigen Sie die eCharge+ App und eine gültige Kreditkarte oder ein Paypal-Konto. Nach Download der eCharge+ App können Sie in Ihrem Profil das Bezahlmittel hinterlegen und danach den Ladevorgang über Auswahl des jeweiligen Ladepunktes oder Abscannen des QR-Codes an dem Ladepunkt den Ladevorgang starten. Die gültigen Preisen werden Ihnen vor Beginn des Ladevorganges in der eCharge+ App angezeigt.
     
  2. Nutzung über einen Fahrstromanbieter Ihrer Wahl.
    Falls Sie den Ladevorgang mit dem Fahrstromanbieter Ihrer Wahl starten, gelten die Konditionen, die Sie mit dem Anbieter geschlossen haben. Ob die rhenag-Ladesäulen mit dem Fahrstromvertrag Ihres Anbieters nutzbar sind, sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem Anbieter klären oder sehen Sie in der App Ihres Fahrstromanbieters.

Was kostet das Laden an öffentlichen rhenag Ladesäulen?

Dies ist abhängig von Ihrer gewählten Nutzungs- und Bezahlart. Es gibt im Wesentlichen zwei Bezahlmöglichkeiten:
 

  1. Ad-hoc-Laden und Direktbezahlen
    Nach Download der eCharge+ App und Hinterlegung Ihrer Zahlungsdaten (Kreditkarte oder Paypal) in Ihrem Profil, sehen Sie die gültigen Preise für das Direktbezahlen in der App nach Auswahl des jeweiligen Ladepunktes.
     
  2. Ladevorgang über einen Fahrstromanbieter starten
    In diesem Fall gelten die Konditionen, die Sie mit dem jeweiligen Fahrstromanbieter geschlossen haben. Ob die rhenag-Ladesäulen mit dem Fahrstromvertrag Ihres Anbieters nutzbar sind, sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem Anbieter klären oder sehen Sie in der App Ihres Fahrstromanbieters.

Was ist der Unterschied zwischen AC und DC?

AC steht für Alternating Current und ist die englische Bezeichnung für Wechselstrom. DC ist die Abkürzung für Direct Current, also Gleichstrom. Der Strom, der aus dem Netz entnommen wird, ist immer Wechselstrom. Batterien, wie die in Elektrofahrzeugen, können jedoch nur Gleichstrom speichern. Aus diesem Grund ist in den meisten Geräten ein Wandler eingebaut.

Die meisten Elektrofahrzeuge können sowohl an AC-Ladestationen als auch an DC-Ladestationen aufgeladen werden. An AC-Ladestationen wird der Strom über ein Onboard-Ladegerät im Fahrzeug in Gleichstrom gewandelt. DC-Ladestationen transformieren den Wechselstrom durch einen Gleichrichter bereits in der Ladestation und geben dann Gleichstrom an die Batterie weiter.

DC-Ladestationen haben eine weitaus höhere Leistung als die Onboard-Geräte der Fahrzeuge, daher kann an diesen Ladestationen deutlich schneller geladen werden, teilweise 5 Minuten für 100 Kilometer Reichweite.

Benötige ich ein eigenes Ladekabel?

Öffentliche Wechselstromladesäulen (AC) haben in der Regel nur Steckdosen, so dass Sie hierfür ein geeignetes Ladekabel benötigen. An den schnelleren Gleichstromladesäulen (DC) sind die Kabel immer fest angebracht.

An wen wende ich mich, wenn eine Störung auftritt, z.B. ein blockiertes Ladekabel?

Viele Antworten auf häufige Fragen finden Sie in der Charge+ App unter der Rubrik „Kontakt & Hilfe“. Im Falle einer technischer Störung wenden Sie sich bitte an die kostenlose Hotline auf der Ladesäule: 0800-2255793. Die kostenlose Hotline ist rund um die Uhr für Sie erreichbar. Gleichzeitig können Sie auch über die eCharge+ App durch Auswahl des jeweiligen Ladepunktes ein Problem oder eine Störung melden.

Wie viele öffentliche Ladesäulen betreibt rhenag?

rhenag betreibt diverse öffentliche Ladesäulen im Rhein-Sieg-Kreis und Westerwald. Alle öffentlichen rhenag-Ladesäulen finden Sie auf unserer Karte weiter oben auf dieser Seite.

Was ist Roaming und wie funktioniert es?

In der Elektromobilität gibt es verschiedene Rollen, u.a.
 

  • Ladesäulenbetreiber / Charge Point Operator (CPO)
  • Fahrstromanbieter / Electric Mobility Provider (EMP)

Ladesäulenbetreiber planen, errichten und betreiben in der Regel die Ladesäule. Gleichzeitig bieten die Betreiber die Ladesäulen den Fahrstromanbietern über Roaming-Plattformen an, so dass Kunden sich für einen Fahrstromanbieter Ihrer Wahl entscheiden können. Fahrstromanbieter schaffen den Zugang für Kunden / E-Autofahrer an den Ladestationen und führen die Abrechnung gegenüber dem Kunden durch. Je nach strategischer Positionierung gibt es Anbieter, die eine der beiden Rollen einnehmen oder sogar beide.

Können Sie mir für das "Laden unterwegs" einen Anbieter empfehlen?

Es gibt diverse Ladestromanbieter für unterwegs mit heterogenen Preissystemen, angefangen von lokalen Energieanbietern bis hin zu europaweiten Ladestromanbietern.

Wo finde ich die nächste öffentliche rhenag Ladesäule?

Die öffentlichen rhenag-Ladesäulen werden Ihnen in der eCharge+ App angezeigt. Darüber hinaus sind rhenag-Ladesäulen oftmals auch in den Navigationssystemen der Elektroautos integriert oder werden mittels Roaming in anderen diversen Apps von Fahrstromanbietern angezeigt. Alle öffentlichen rhenag-Ladesäulen finden Sie außerdem auf unserer Karte weiter oben auf dieser Seite.

Wie sehe ich, ob eine rhenag Ladesäule frei und betriebsbereit ist?

Den Status der Ladesäulen sehen Sie in der eCharge+ App. Ein freier oder verfügbarer Ladepunkt wird grün angezeigt. Blau bedeutet, dass der Ladepunkt belegt ist, d.h. ein anderes Elektrofahrzeug lädt. Und grau bedeutet, dass die Ladesäule technisch nicht verfügbar ist, z.B. durch Wartungsarbeiten, kurzfristige Kommunikationsprobleme oder eine technische Störung. Teilweise werden Ihnen in modernen Elektrofahrzeugen die Ladepunkte und deren Verfügbarkeit auch in den jeweiligen Navigationssystemen im Auto angezeigt.

Welche Ladestecker passen zu welchen Stationen?

Je nach Anwendungsart gibt es unterschiedliche Steckertypen, wobei sich in der Praxis für AC-Ladestationen der Typ-2 Stecker und für DC-Ladestationen der CCS-Stecker durchgesetzt haben.

An Normalladestationen (AC) kann über folgende Steckertypen geladen werden:
 

  • haushaltsüblicher Schuko-Stecker
  • CEE / Industriestecker
  • Typ-1
  • Typ-2

An Schnellladestationen (DC) kann über folgende Steckertypen geladen werden:
 

  • CCS (Combined Charging System)
  • CHAdeMo (CHArge de Move)
  • Tesla Supercharger