Meine rhenag
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren?
Exklusiver eCarsharing Wochenendtarif

Transparent und fair

Alles rund um
Ihren Gaspreis

Produkte finden
Service nutzen
Gas
Strom
Wärmestrom
Photovoltaik
Wärmelösungen
Rechtliche Informationen zu den Tarifen (Sternchentexte):
1 Der Ökostrom von rhenag ist zertifizierter Ökostrom (Zertifizierung im Jahr 2022) aus 100 % Wasserkraft. Weitere Informationen finden Sie in unter dem Menüpunkt Energieträgermix und dem Dokument zur Stromkennzeichnung.
2 Neukunde ist, wer nicht in den letzten 6 Monaten vor Vertragsschluss in der jeweiligen Sparte (Strom, Erdgas, Wärmestrom) mit Energie versorgt wurde.
3 Die eingeschränkte Preisgarantie im Strom gilt für den angegebenen Zeitraum (Preisgarantiezeitraum) und umfasst die Preisbestandteile Beschaffungs- und Vertriebskosten und abweichend von Punkt 3.2 der AGB das Entgelt für Netzentgelte und Messstellenbetrieb inkl. konventioneller Messung (für moderne Messeinrichtung (mME) oder ein intelligentes Messsystem (iMS / „Smart Meter“) können die Kosten abweichen). Die anderen Preisbestandteile Umsatzsteuer, Stromsteuer (Regelsatz), Konzessionsabgaben, Umlagen und Aufschläge nach § 12 Abs. 1 EnFG, Umlage nach § 18 AbLaV, § 19 StromNEV-Umlage sind nicht fest vereinbart. rhenag Rheinische Energie AG nimmt Preisänderungen nach Ziffer 3.3 ff. der AGB vor. Details zu der eingeschränkten Preisgarantie entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2. der AGB, zu finden in unseren Downloads unter dem Stichwort: Strom / Rechtliches oder hier.
Die eingeschränkte Preisgarantie im Erdgas gilt für den angegebenen Zeitraum (Preisgarantiezeitraum) und umfasst die Preisbestandteile Beschaffungs- und Vertriebskosten und abweichend von Punkt 3.2 der AGB das Entgelt für Netzentgelte und Entgelt für Messstellenbetrieb inkl. Messung. Die anderen Preisbestandteile Umsatzsteuer, Energiesteuer (Regelsatz), Konzessionsabgaben, Kosten der Emissionszertifikate aus dem nationalen Brennstoffemissionshandel nach dem BEHG („CO2-Preis“), Gasspeicherumlage nach § 35e EnWG, Kosten nach § 26 Abs. 1 Energiesicherungsgesetz und Bilanzierungsumlage sind nicht fest vereinbart. rhenag Rheinische Energie AG nimmt Preisänderungen nach Ziffer 3.3 ff. der AGB vor. Details zu der eingeschränkten Preisgarantie entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2. der AGB, zu finden in unseren Downloads unter dem Stichwort: Erdgas / Rechtliches oder hier.
4 Alle Preisangaben inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Werte aus Übersichtsgründen z.T. gerundet, Grund- und Verbrauchspreis werden auf der Basis von Nettopreisen ermittelt und erhöhen sich abschließend um die zum Stichtag gültige Umsatzsteuer zum Rechnungsbetrag.
5 Für die Belieferung mit Strom für Ihre Stromwärmepumpe, muss Ihre Wärmepumpe mit einem eigenen Stromzähler ausgestattet sein. Ihrerseits wird somit ein Stromzähler für die Wärmepumpe und ein Stromzähler für Haushaltsstrom benötigt.
6 Ein intelligentes Messsystem (iMS), auch Smart Meter genannt, ist ein digitaler Stromzähler, der mit einem hochsicheren Kommunikationsmodul (Smart Meter Gateway, auch SMGW) ausgestattet ist.  Hier haben wir für Sie weitere Informationen zum iMS aufgeführt. Weitere Informationen zum intelligenten Messsystem finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen zum dynamischer Stromtarif finden Sie in unseren Downloads unter dem Stichwort: Strom / Rechtliches oder hier.
7 Der Kosten setzen sich aus drei Preisbestandteilen zusammen: dem Grundpreis (in €/Monat) + dem fixen Arbeitspreis (fester Betrag in ct/kWh) + dem dynamischen Börsenstrompreis (variable Bezugskosten des Stroms am EPEX-Spotmarkt Day-ahead Auktion für Deutschland und Luxemburg, in ct/kWh). 
8 Bis das iMS vom Messstellenbetreiber so konfiguriert ist, dass rhenag die erforderlichen Stromverbrauchswerte erhält, ersetzt ein Übergangspreis den Arbeits- und Börsenstrompreis. Der Übergangspreis beträgt 35,13 ct/kWh. Der Grundpreis beträgt 16,00 € pro Monat.
* Pflichtfeld zur weiteren Tarifberechnung.

-

Tarifdetails
Über den Tarif

-

Allgemeine Details
Börsenstrompreis: -
Arbeitspreis: -
Arbeitspreis des Übergangspreises: -
Laufzeit: -
Grundpreis: -
Kündigungsfrist: -
Weitere Informationen
Geltungsbereich: -
Preisdetails: siehe Tarifergebnis

Alles Wichtige zu Ihren Gaspreisen

Die Entwicklung der Gaspreise beschäftigt uns alle. Wir möchten Ihnen klar und verständlich zeigen, wie sich die Preise zusammensetzen, welche Maßnahmen, wie die Energiepreisbremsen, für Entlastung sorgen und wie Sie durch clevere Tipps zusätzlich sparen können.

Wie entsteht der Gaspreis?

Die Höhe des Gaspreises hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir achten darauf, die Kosten fair und nachvollziehbar zu gestalten. Diese Komponenten lassen sich im Wesentlichen in drei Hauptkategorien unterteilen: Energiepreis, Netzentgelte und Steuern und Abgaben.

Übrigens: Ihr Gaszähler zeigt die verbrauchten Kubikmeter an, nicht die Kilowattstunden. Um den Verbrauch in kWh zu erhalten, muss die Anzahl der Kubikmeter mit dem Brennwert des Gases multipliziert werden. Diesen finden Sie auch in Ihrer Jahresabrechnung. Der Gaspreis ist dann die Summe des Arbeitspreises (ct/kWh) und des Grundpreises (Euro/Jahr).

Energiepreis

  • Beschaffungskosten: Dies sind die Kosten, die der Anbieter für den Einkauf von Erdgas auf dem Großhandelsmarkt aufbringen muss. Die Preise können je nach Marktlage stark schwanken, beeinflusst durch Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Wetterbedingungen, geopolitische Ereignisse und den Wechselkurs.
  • Vertriebskosten: Diese umfassen die Kosten für den Vertrieb des Gases, einschließlich Marketing, Kundenservice und Abrechnungsdienstleistungen. Diese Kosten variieren je nach Anbieter.

Netzentgelte

  • Transportkosten: Das Gas muss von den Fördergebieten über Fernleitungsnetze bis zu den regionalen Verteilnetzen und schließlich bis zum Endverbraucher transportiert werden. Die dafür anfallenden Kosten, sogenannte Netzentgelte, werden von den Netzbetreibern festgelegt und durch die Bundesnetzagentur reguliert.
  • Mess- und Abrechnungskosten: Diese umfassen die Kosten für den Betrieb und die Wartung von Gaszählern sowie die Ablesung und Abrechnung des Gasverbrauchs.

Steuern und Abgaben

  • Erdgassteuer: Eine staatlich erhobene Steuer auf den Verbrauch von Erdgas. Diese Steuer ist Teil der Energiesteuern und wird direkt an den Staat abgeführt.
  • Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer): Auf den gesamten Gaspreis, einschließlich aller anderen Komponenten, wird die Mehrwertsteuer erhoben. Der aktuelle Steuersatz beträgt in Deutschland 19 %, kann aber in bestimmten Krisensituationen (wie etwa im Jahr 2022) temporär gesenkt werden.
  • Konzessionsabgabe: Dies ist eine Abgabe, die Gasanbieter an Kommunen zahlen, um das Recht zu erhalten, öffentliche Wege für die Verlegung und den Betrieb von Gasleitungen zu nutzen. Diese Abgabe wird an die Endverbraucher weitergegeben.
  • CO2-Abgabe: Seit 2021 gibt es in Deutschland eine CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Diese Abgabe soll Anreize schaffen, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu senken und auf klimafreundlichere Alternativen umzusteigen.

Gaspreisentwicklung im Überblick

Während bis zum Jahr 2020 die Gaspreise sanken, ist seit 2021 das Gegenteil eingetreten. Im Herbst 2021 sind unsere Gaspreise deutlich angestiegen und 2022 kam es an den Energiebörsen zu erheblichen Preisschwankungen. Der Auslöser dafür war der russische Angriff auf die Ukraine. Durch den Krieg hielt Russland seine vertraglichen Lieferzusagen nicht mehr ein, sodass wir seit September 2022 kein Erdgas durch Pipelines mehr aus Russland erhalten.

Mittelfristig bedeutet es, dass unsere Gaspreise höher bleiben als vor dem Ukraine-Krieg. Da wir unsere Gasimporte aber mittlerweile aus anderen Ländern erhalten und der deutsche Gasspeicher gut gefüllt ist, ist der Gaspreis im Jahr 2024 wieder deutlich günstiger als noch in den Jahren 2022 bis 2023.

Blaue Gaspipelines in steiniger Landschaft und Sonnenuntergang am Horizont.

Wie könnten sich die Gaspreise in Zukunft entwickeln?

Die Entwicklung der Gaspreise bleibt auch in Zukunft von globalen Marktbedingungen und politischen Faktoren abhängig. Während kurzfristige Schwankungen nicht ausgeschlossen sind, erwarten wir mittelfristig eine Stabilisierung auf dem derzeitigen Niveau. Dennoch werden Faktoren wie weltweite Nachfrage, geopolitische Ereignisse und gesetzliche Vorgaben weiterhin Einfluss auf die Preisgestaltung nehmen. Wir beobachten die Marktlage genau, um Ihnen stets faire und transparente Preise zu bieten.

Nahaufnahme einer Hand auf einer Heizung.
Energiespartipps für den Alltag

Sie möchten Ihre Energiekosten weiter senken? Schon kleine Maßnahmen können große Wirkung haben:
 

  • Heizung optimieren: Senken Sie die Raumtemperatur um 1 °C und sparen Sie bis zu 6 % Heizkosten.
  • Fenster abdichten: Verhindern Sie Wärmeverluste durch undichte Fenster.
  • Warmwasser sparen: Nutzen Sie Sparduschköpfe, um den Verbrauch zu senken.

Unsere Energieexperten haben weitere nützliche Tipps für Sie zusammengestellt.

Weitere Tipps entdecken

Ihr regionaler Gasanbieter im Rhein-Sieg-Kreis

rhenag ist tief in der Region verwurzelt. Als ihr regionaler Energieversorger im Rhein-Sieg-Kreis und im Westerwald sorgen wir für eine zuverlässige Versorgung mit fairen Konditionen und persönlichem Service vor Ort. Unser Engagement für regionale Projekte ist eine Besonderheit. Pro Jahr unterstützen wir über 150 Projekte im Bereich Umweltschutz, Kultur oder Bildung. Unsere Servicevorteile überzeugen und wir wurden erneut als TOP-Lokalverversorger 2025 im Bereich Strom und Gas zertifiziert.

Vor Ort

Lassen Sie sich persönlich und vor Ort in einem unserer acht Servicecenter in Siegburg und Umgebung beraten - von Strom & Gas bis hin zu Photovoltaik- & Wärmelösungen.

Fair

Wir bieten Ihnen stets faire Konditionen und preiswerte Tarife. Ein Großteil unserer Erlöse fließt in unsere Region zurück - in Form von Arbeitsplätzen oder der Förderung regionaler Projekte.

Kundenportal

Im rhenag Kundenportal können Sie Ihren Vertrag rund um die Uhr verwalten: Abschlag anpassen, Zählerstand eingeben oder den Tankrabatt10 an Mundorf Tankstellen nutzen.

Ältere Frau im orangenen Pulli mit Tasse in der Hand telefoniert lächelnd.

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne! Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie uns vor Ort.

Zu den Kontaktmöglichkeiten

Häufig gestellte Fragen zum Gaspreis

Warum ist der Gaspreis in letzter Zeit gestiegen?

Der Anstieg der Gaspreise ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die gestiegene Nachfrage, die Unsicherheiten auf dem Energiemarkt, insbesondere durch den Ukraine-Krieg, und eingeschränkte Lieferungen aus Russland.

Was sind Netzentgelte und warum muss ich sie bezahlen?

Netzentgelte sind Gebühren für die Nutzung und Wartung des Gasnetzes. Sie werden von Netzbetreibern erhoben und sind ein fester Bestandteil des Gaspreises.

Welche staatlichen Abgaben sind im Gaspreis enthalten?

Zu den staatlichen Abgaben zählen die Erdgassteuer und die Mehrwertsteuer, sowie mögliche Umlagen, die zur Finanzierung von Förderprogrammen dienen.

Das könnte Sie interessieren

Service
Verhalten bei Gasgeruch: So handeln Sie richtig
Gasgeruch in Ihrer Wohnung? Keine Panik! Erdgas ist normalerweise geruchs- und farblos, aber aus Sicherheitsgründen werden Duftstoffe hinzugefügt, die an Ammoniak und faule Eier erinnern. Diese unangenehmen Gerüche machen selbst geringe Gaslecks gut wahrnehmbar. Wir zeigen Ihnen in unserem rhenag-Erklärvideo und in weiteren Tipps, wie Sie angemessen auf Gasgeruch reagieren sollten.
Mehr erfahren
Service
Energiespartipp: Temperatur reduzieren
Die Energiekrise ist noch nicht vorbei. Die Gas- und Strompreise sind weiter auf einem sehr hohen Niveau, und noch ist Winter in Deutschland. Wir haben also allen Grund, weiter Energie zu sparen. Dabei lohnt sich jede gesparte Kilowattstunde. Besonders wichtig ist der sparsame Umgang mit Heizenergie (inklusive Warmwasser), die etwa 70 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in privaten Haushalten ausmacht.
Mehr erfahren
Service
Jederzeit sichere Energielieferung
Steigende Strom- und Gaspreise sowie Insolvenzen und Kündigungen durch Energieversorger haben in den letzten Monaten für viel Aufregung gesorgt. Als rhenag-Kunde haben Sie nichts zu befürchten. Von uns erhalten Sie jederzeit eine sichere Energielieferung!
Mehr erfahren

10 Den Sofort-Rabatt erhalten Sie bei den auf dieser Seite aufgeführten „Mundorf Tank“-Stationen und von Mundorf betriebenen SB-Tankstellen (ausgenommen Tankautomaten). Der Sofort-Rabatt wird auf bis zu 2.200 Liter Kraftstoff pro Kalenderjahr gewährt. Alle rhenag-Privatkunden mit mind. einem aktiven Energieliefervertrag (Strom/Erdgas) erhalten den Sofort-Rabatt im Zuge des Bezahlvorgangs an der Kasse einer teilnehmenden Mundorf-Tankstelle auf Ihre Tankrechnung in ct/l gutgeschrieben, sofern der Kunde sich nicht gegenüber der rhenag im Zahlungsrückstand befindet. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Die QR-Code-Generierung und die rhenag-Tankkarte sind nicht auf andere Personen übertragbar. Der Rabatt wird auf folgende Kraftstoffe gewährt: Diesel, Super, Super E10, Super Plus, Autogas (LPG) und Erdgas (CNG, LNG). Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit der Kraftstoffe an den einzelnen, auf dieser Seite aufgeführten Tankstellen abweichen kann.