Meine rhenag

Gemeinnütziges Engagement und Sponsoring

Förderung
regionaler Projekte

Engagiert für unsere Region

Unsere Region ist mehr als nur unser Geschäftsgebiet – sie ist unser Zuhause. Als „Unternehmensbürger“ tragen wir Verantwortung für eine lebendige Gesellschaft, kulturelle Vielfalt und eine intakte Umwelt. Deshalb engagieren wir uns aktiv als Förderer und Sponsor.

Unser Ansatz: Statt wenige große Sponsoring-Projekte zu unterstützen, setzen wir auf Vielfalt und Nähe. Jedes Jahr fördern wir rund 150 lokale Initiativen – von sozialen Projekten über Kultur- und Sportvereine bis hin zu Umwelt- und Bildungsprogrammen.

Eine neue Voliere für den Wildpark Bad Marienberg

Im Wildpark Bad Marienberg entsteht eine neue, großzügige Vogel-Voliere, die den bisherigen Platz deutlich erweitert. Mit einer finanziellen Förderung von 5.000 Euro unterstützt rhenag den Neubau, der Wellen- und Nymphensittichen ein artgerechtes Zuhause mit großem Außenbereich bietet. So können Besucherinnen und Besucher die Vögel künftig noch besser und ungestört beobachten.

Einrichtungen wie der Wildpark sind nicht nur beliebte Ausflugsziele, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Mit unserem Engagement würdigen wir auch die ehrenamtliche Arbeit des Fördervereins – denn so wie rhenag als zuverlässiger Energieversorger fest in der Region verwurzelt ist, zählt auch das Ehrenamt zu einem starken Gemeinwesen.

Internet der Dinge: Schul-Workshop entwickelt Feinstaubsensor

Schüler mit selbst gebauten Feinstaubsensoren aus dem MINT-Projekt.

Beim MINT-Bootcamp an der Gesamtschule Much lernten Kinder und Jugendliche, wie das Internet der Dinge funktioniert. Mit Unterstützung der rhenag-Gruppe bauten und programmierten sie eigene Umweltsensoren, um die Luftverschmutzung zu messen. So wird Technik erlebbar – und die Begeisterung für MINT-Fächer geweckt.

Am 26.09.2022 war es soweit: Gemeinsam mit Muchs Bürgermeister Norbert Büscher und Dr. Andreas Esser, Geschäftsführer der rhenag-Netztochter Rhein-Sieg Netz (RSN), nahmen 16 Schülerinnen und Schüler die neue Messeinrichtung am RSN-Betriebsgebäude in Much in Betrieb. Seitdem überträgt der Sensor regelmäßig Umweltdaten über LoRaWan in ein öffentliches Netzwerk. Die Messwerte sind jederzeit abrufbar unter opensensemap.org – einfach nach „Much“ suchen!

Der Workshop wurde von Caspar Armster und dem Verein dasdigidings koordiniert und durch die Rhein-Sieg Netz finanziell gefördert. „Digitalisierung ist ein zentraler Treiber der Energiezukunft. Kreativität und IT-Know-how des Nachwuchses sind essenziell für kommende Entwicklungen“, erklärt Andreas Esser, Geschäftsführer der Rhein-Sieg Netz. „Deshalb unterstützen wir IT-Schulprojekte wie dieses in Much besonders gern.“

rhenag fördert Schwimmkurse für Kinder

Kinder in der Aquarena in Neunkirchen-Seelscheid halten Urkunden in den Händen.

Jedes Kind sollte schwimmen lernen – doch finanzielle Hürden machen es vielen Familien schwer. Im Oktober 2021 übernahm rhenag im Rahmen der Initiative social@rhenag die Kosten für Schwimmkurse von 18 Kindern in Neunkirchen-Seelscheid. „Elementare Entwicklungsschritte sollten keine Frage des Geldbeutels sein“, betont Theresia Jonas vom Kinderschutzbund. „Dank der Kooperation mit rhenag können wir Kindern aus der Region die Freude am sicheren Schwimmen ermöglichen.“

„Die Menschen auf direktem Wege zu unterstützen, ist uns sehr wichtig“, betont rhenag-Vorständin Dr. Catharina Friedrich. „Als heimischer Energieversorger fühlen wir uns nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich unserer Region verpflichtet.“ Mit der Initiative social@rhenag fördern wir soziale, kulturelle und sportliche Projekte, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Digitales Lernen: rhenag spendet runderneuerte Notebooks

Spendenübergabe an den Kinderschutzbund Kreisverband Altenkirchen e.V.

Zeitgemäße Technik ist essenziell für digitales Lernen – doch nicht alle Schülerinnen und Schüler haben Zugang dazu. Deshalb spendete rhenag im Juni 2021 gemeinsam mit Rhein-Sieg Netz und Westerwald-Netz 100 runderneuerte Notebooks aus Firmenbeständen an soziale Einrichtungen. Die Geräte wurden über Kinderschutzbünde und weitere Institutionen in der Rhein-Sieg-Region sowie im nördlichen Rheinland-Pfalz an Familien verteilt – für bessere Bildungschancen in der digitalen Welt.

„Geräte, die wir aus professionellen Gründen regelmäßig austauschen, können Schülerinnen und Schülern noch gute Dienste leisten“, erklärt rhenag-Vorständin Dr. Catharina Friedrich. „Zudem schont ihre Weiternutzung Ressourcen und Umwelt.“ 

„Normalerweise wäre eine technische Aufbereitung wirtschaftlich nicht sinnvoll“, ergänzen Dr. Andreas Esser und Heike Witzel, Geschäftsführer der rhenag-Netztöchter. „Doch angesichts des großen Bedarfs haben wir uns entschieden, 100 Geräte gezielt Haushalten zur Verfügung zu stellen, in denen die Mittel für neue Rechner fehlen.“

Kulturcafé: rhenag-Belegschaft spendet für Sonntagsöffnung

Scheckübergabe vor dem Jugendtreff.

Seit Oktober 2015 öffnet die Evangelische Jugend an Sieg und Rhein das Siegburger Kulturcafé auch sonntags – ein wichtiger Schritt, um Jugendlichen qualifizierte Freizeitangebote am Wochenende zu bieten. Möglich wurde dieses Pilotprojekt durch die großzügige Unterstützung der rhenag-Belegschaft, die mit einer Spende von 6.000 € einen wesentlichen Beitrag zur Sonntagsöffnung leistete.

Für viele Jugendliche in Siegburg ist das „Kulti“ mehr als nur ein Treffpunkt – es ist ein zweites Zuhause. Hier können 12- bis 21-Jährige quatschen, tanzen, daddeln oder einfach nur chillen – in einer entspannten, konfliktfreien Umgebung. Bislang blieb die Tür sonntags geschlossen – ausgerechnet an dem Tag, an dem viele nach einem Ort gegen Langeweile und Leere suchen. Dank der neuen Sonntagsöffnung ist diese Lücke nun geschlossen, und die Jugendarbeit in Siegburg um ein wertvolles Angebot reicher.

rhenag Leichtathletik-Tour Rhein-Sieg

Kinder laufen im Leichtathletikzentrum LAZ Puma Rhein-Sieg.

Talente finden, Jugendliche aktivieren und den Weg in die Sportvereine ebnen – das sind die Kernziele der rhenag-Leichtathletik-Tour. Seit 2005 unterstützt rhenag das Leichtathletikzentrum LAZ Puma Rhein-Sieg dabei, Schulen zu besuchen und die Leistungsträger von morgen zu entdecken.

Fast 70 Schulen hat die rhenag-Leichtathletik-Tour bereits besucht – 2017 wurde am Rhein-Sieg-Gymnasium in Sankt Augustin sogar der 20.000ste Teilnehmer ausgezeichnet. In der eineinhalbstündigen Sichtung testen Jugendliche ihre Kraft, Ausdauer und Koordination – und entdecken so ihre sportlichen Talente. Doch die Tour will mehr als nur Leistung fördern: Sie setzt ein Zeichen gegen den grassierenden Bewegungsmangel und motiviert Jugendliche, sich sportlich zu betätigen.

Studien zeigen: Jugendliche bewegen sich heute 25 % weniger als frühere Generationen – im Schnitt nur noch eine Stunde pro Tag, inklusive Gehen. Die Folgen: schwindende Koordinationsfähigkeit und steigendes Übergewicht. Die rhenag-Leichtathletik-Tour setzt genau hier an. Sie motiviert junge Menschen zur Bewegung und hat sich zu einem der wichtigsten Bewegungsprojekte der Region entwickelt.

rhenag hilft Kommunen bei der Integration von Flüchtlingen

Frauen unterstützen Flüchtlinge im Migrationsprozess.

Die steigende Zahl an Schutz- und Hilfesuchenden stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. rhenag unterstützt die Städte und Gemeinden in ihrem Versorgungsgebiet mit 250.000 Euro, um Hilfe gezielt dort zu leisten, wo sie am dringendsten benötigt wird.

„Wann, wenn nicht jetzt, ist die heimische Wirtschaft gefordert, den Kommunen beizuspringen?“ – unter diesem Leitgedanken engagiert sich rhenag für die Flüchtlingshilfe. Die Initiative wird direkt von den rhenag-Vorständen Dr. Hans-Jürgen Weck und Kurt Rommel koordiniert. Doch es geht um mehr als kurzfristige Hilfe: Zuwanderung muss nicht nur logistisch funktionieren, sondern auch gesellschaftlich gelingen. Deshalb liegt der Fokus unserer Unterstützung auf der Integration der Menschen.

Die Erstversorgung von Geflüchteten läuft dank Verwaltung, Ehrenamt und Bürgern reibungslos – doch echte Integration beginnt mit der Überwindung von Eingliederungshürden.

rhenag hilft rasch und unbürokratisch, besonders bei der Sprachförderung: Mehr Personal in Schulen und Kitas, bessere Lehrmaterialien – hier setzen wir Schwerpunkte.

Auch unsere Mitarbeiter engagieren sich direkt. rhenag unterstützt dies, indem wir sie – wenn möglich – für einen Tag freistellen, um Hilfsprojekte aktiv zu unterstützen.

Kunst statt Schmiererei: rhenag Energie bringt Farbe in die Region

Erdgasstationen sind unverzichtbar – doch oft trist oder durch Graffiti verunstaltet. Mit unserer Graffiti-Aktion verwandeln wir sie in echte Kunstwerke.

Unter dem Motto „Grau und schmuddelig war gestern“ gestalten die Profi-Sprayer Simon Horn und Stefan Vogt unsere Anlagen kreativ und standortbezogen: Buntes Obst vorm Supermarkt, ein Eichhörnchen am Waldrand, Traktoren und Kühe auf dem Land.

Die Resonanz ist durchweg positiv – schon während der Arbeit erhalten die Künstler viel Zuspruch. Mit über 50 gestalteten Objekten bringen wir Farbe in den öffentlichen Raum und schaffen Hingucker, wo man früher lieber weggeschaut hätte.

Hier eine Auswahl unserer schönsten Graffiti-Objekte:

Graffitiaktion in der Alleestraße

Graffitiaktion am Donnerschlag

Graffitiaktion in der Hauptstraße

Graffitiaktion in der Talsperrenstraße

Graffitiaktion in der Seidenbergstraße

Graffitiaktion in der Seidenbergstraße

Graffitiaktion am Sonnenhang

Graffitiaktion am Sonnenhang