Meine rhenag

Unterstützung der Energiewende

Erneuerbare Energien
Projekte

Wir gestalten die regionale Energiewende

rhenag versteht sich als Motor der Region. Das gilt auch für die Energiewende. Unser Hauptfokus liegt daher auf der Entwicklung regionaler Regenerativprojekte. Damit bleibt die Wertschöpfung regenerativer Stromerzeugung in der Region.

Wertschöpfung muss aber auch stattfinden. Auch im Kontext der Energiewende gilt: Wir investieren nur dort, wo es sich für alle Beteiligten am Ende wirtschaftlich auch rechnet. Reine Vorzeige-Projekte halten wir nicht für sinnvoll, sie wären am Ende für die Akzeptanz der regionalen Energiewende sogar kontraproduktiv.

Unter diesen Prämissen haben wir bislang folgende regionale Regenerativprojekte realisiert:Die Energiebranche verändert sich – und wir gehen diesen Weg aktiv mit. Mit der Vertriebssparte rhenag Energie machen wir unser Angebot für Sie klarer und einfacher zugänglich. Als regionaler Energiedienstleister versorgen wir Sie mit Strom, Gas und maßgeschneiderten Energielösungen. Gleichzeitig bleiben wir Ihr verlässlicher Partner für die lokale Energiewende.

rhenag Mitarbeiter mit orangener Weste und orangenem Helm steht auf einer Grünfläche mit Windrädern im Hintergrund. Er befindet sich im Windpark in Höhn, Westerwald.

Der Windpark in Höhn, Westerwald

Das größte Windkraftprojekt haben wir in Höhn, Westerwald, realisiert.
 

  • Standort: Gemeinde Höhn, Westerwald
  • Anzahl Anlagen: 3 + 2 Windräder
  • Anlagentyp: General Electric GE 2.5-120 und GE 3.2-130
  • Installierte Leistung pro Anlage: 2,5 MW und 3,2 MW
  • Jährliche Gesamt-Stromerzeugung: 34,5 Mio. kWh
  • Nabenhöhe: 139 Meter und 134 Meter
  • Rotordurchmesser: 120 Meter und 130 Meter
  • CO2-Einsparung: 18.000 t/Jahr
Zwei rhenag-Mitarbeiter stehen auf dem Dach des rhenag-Dienstleistungszentrums in der Wilhelm-Ostwald-Straße. Das Dach ist belegt mit Photovoltaikmodulen.

rhenag-Solardach, rhenag-Dienstleistungszentrum

 

  • Standort: Siegburg
  • Dachfläche:  2.250 qm
  • Leistung: 284 kWp
  • Stromertrag: 234 MWh/Jahr 
  • CO2-Einsparung: 128,6 t/Jahr

Die bislang größte PV-Anlage der rhenag befindet sich auf dem Dach unseres Dienstleistungszentrums in der Wilhelm-Ostwald-Straße in Siegburg.

Sie wurde gemeinsam mit der „BürgerEnergie Rhein-Sieg“ errichtet – ein gutes Beispiel für den Schulterschluss mit Bürgern und Kommunen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort.

Dachfläche: 2.250 Quadratmeter; Leistung: 284 Kilowatt in der Spitze.

Voer rhenag-Mitarbeiter stehen auf dem Dach eines rhenag-Regionalservices. Das Dach ist belegt mit Photovoltaikmodulen. Ein Mitarbeiter sitzt auf einem rhenag-Fahrrad.

Solardächer rhenag-Regionalservices

 

  • Standort: Betzdorf, Eitorf, Hennef, Königswinter, Mettmann
  • Dachfläche: 1.838 qm
  • Leistung: 172 kWp
  • Stromertrag: 143 MWh/Jahr
  • CO2-Einsparung: 81,8 t/Jahr

Auf den Dächern der rhenag-Regionalservices in Königswinter, Mettmann, Hennef, Eitorf und Betzdorf wurde auf insgesamt rund 1.800 Quadratmetern Photovoltaiktechnik installiert.

Damit sind rund 140.000 Kilowattstunden umweltfreundlicher Solarstrom ans Netz gegangen und der Umwelt bleiben pro Jahr über 80 Tonnen CO2-Emissionen erspart.

Fünf Personen stehen auf dem Dach des Oktopus Bads in Siegburg. Das Dach ist belegt mit Photovoltaikmodulen.

Solarstrom für das Oktopus-Bad in Siegburg

 

  • Standort: Siegburg
  • Dimension: 225 PV-Module
  • Leistung: 93 kWp
  • Stromertrag: 85 MWh/Jahr
  • CO2-Einsparung: ca. 52 t/Jahr

Die rhenag zeigt am Beispiel des Oktopus-Bades in Siegburg wie regionale Energiewende in enger Kooperation mit weiteren Akteuren vor Ort gelingen kann. Zusammen mit den Stadtbetrieben AöR und der gemeinsamen Ökoenergietochter energy4u wurden hier die noch freien Flächen des großen Flachdachs in ein Solarkraftwerk verwandelt. Kombiniert mit der ebenfalls auf dem Dach installierten Solarhermieanlage zur Wärmeerzeugung steht das Oktopusbad damit nicht nur für ein hochkarätiges Freizeitangebot, sondern ist auch ein klimapolitisches Vorzeigeobjekt. 

Der zentrale Vorteil: Die voraussichtlich etwa 85.000 Kilowattstunden Solarstrom im Jahr werden zu 100 % für den energieintensiven Bäderbetrieb vor Ort genutzt und tragen somit effektiv zur CO2-Reduktion in der Kommune bei.

Unser Windpark in Höhn:

Gemeinsam für die Energiewende in Siegburg:

Der klimafreundliche RSN-Neubau in Mettmann: