Photovoltaik & Speicher für Kommunen
Elektromobilität für Kommunen

Zusätzliches Serviceangebot für Gemeinden

Ladesäulen für
Ihre Kommune

Zukunftsfähige Infrastruktur für Ihre Kommune

Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel zur Förderung der Elektromobilität und macht Ihre Kommune attraktiv für Bürger und Besucher. Mit rhenag setzen Sie auf maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Region abgestimmt sind – von der Planung über die Installation bis zum Betrieb. Gemeinsam schaffen wir eine zukunftsfähige Infrastruktur, die Klimaschutz und Mobilitätswende aktiv voranbringt.

Ihr Rundum-Sorglos-Paket

Interessieren Sie sich für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Ihrer Stadt oder Gemeinde, dann bieten wir Ihnen ein individuelles Rundum-Sorglos-Paket ohne Kostenrisiko und umfassenden Serviceleistungen.

1. Beratung

Wir stellen Ihnen unsere Lösungen im Detail vor und machen uns gleichzeitig ein Bild von den Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort. Auf Basis einer Standortanalyse können wir Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten. rhenag übernimmt für Sie alle Leistungen.

2. Planung und Projektierung

Überzeugt Sie unser Angebot, übernehmen wir die Detail-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung einschließlich einer intelligenten Integration und Steuerung der Ladeinfrastruktur in Ihr Energiemanagement.

3. Bauüberwachung

Wir kümmern uns um den Bau und koordinieren alle notwendigen Gewerke.

4. Netzanschluss- und Tiefbauarbeiten

Auch die Beauftragung und Koordination des Netzanschlusses und möglicher Tiefbauarbeiten ist Teil unseres Angebotes, so dass wir für Sie alle erforderliche Maßnahmen mit Netzbetreiber und Tiefbauer abstimmen.

5. Installation und Inbetriebnahme der Hardware und Software

Nach Abschluss der vorbereitenden Maßnahmen nehmen wir die Ladeinfrastruktur technisch und softwareseitig in Betrieb. Sie erhalten natürlich eine Übergabe und Kundeneinweisung.

6. Stromlieferung

Den für den Ladevorgang erforderlichen Strom liefern wir ebenfalls.

7. Betrieb bestehend aus Support, Wartung, Instandsetzung und Abrechnung

Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft fokussieren können, kümmern wir uns um den vollständigen Betrieb, d.h. Kundensupport, notwendige Wartungs- und Instandsetzungsintervalle sowie die Anbindung an unser Lademanagement-System einschließlich Abrechnung mit den E-Mobilisten.

Vorteile von Ladesäulen für Ihre Kommune

Imagegewinn

Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen stärkt Ihr Image positiv. Sie werden Vorbild in der Region und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch Senkung von Schadstoffen und weniger Lärmbelästigung.

Attraktivität

Sie gehören zu den Kommunen in der Region, die Ihren Bewohnern, Besuchern und Mitarbeitern eine Lademöglichkeit für ihr Elektrofahrzeug anbieten. Das macht den Aufenthalt in Ihrer Kommune attraktiver.

Interesse

Durch den öffentlich sichtbaren Einsatz von Ladepunkten werden Fahrer von E-Autos auf Ihre Kommune aufmerksam. Sie steigern mit diesem Angebot die Aufenthaltszeit der Besucher an den zentralen (Lade-)Punkten.

Unsere Ladestationen rund um Siegburg

rhenag betreibt derzeit in Siegburg, Hennef und Niederkassel Ladestationen mit insgesamt 44 öffentlichen Ladepunkten. Die Ladestationen im Überblick finden Sie auf der untenstehenden Karte.

An diesen Ladepunkten lassen sich Elektroautos besonders schnell mit bis zu 300 kW (DC) bzw. 22 kW (AC) aufladen. Aktuell auf dem Markt verfügbare Modelle können bereits eine Reichweite von über 500 Kilometer vorweisen.

Ultra-Schnellladesäule am rhenag Gebäude in der Wilhelm-Ostwald-Straße 10 in Siegburg.

Ultra-Schnellladesäule in der Wilhelm-Ostwald-Straße 10 in Siegburg, 2019

Aufbau der Ultra-Schnellladesäule in der Bachstraße 3 in Siegburg.

Aufbau der Ultra-Schnellladesäule in der Bachstraße 3 in Siegburg, 2019

Geplantes Projekt

Neuer Ladepark an der Konrad-Adenauer-Allee in Siegburg

An der Konrad-Adenauer-Allee auf der Seite des ICE-Bahnhofs in Siegburg entsteht in Kooperation mit den Stadtbetrieben Siegburg ein hochmoderner Ladepark mit Schnellladepunkten und zusätzlichen Parkplätzen. Das Photovoltaik-Dach soll grünen Strom für die Ladesäulen liefern. Der geplante Kiosk erweitert das Angebot für Besucher. So entsteht ein nachhaltiger Impuls für die lokale Wirtschaft und die Attraktivität des Standorts. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2026 geplant.

Animiertes Bild des geplanten Ladeparks in der Konrad-Adenauer-Allee in Siegburg.

Die Eckdaten:

 

  • 8 überdachte Schnellladepunkte bis zu 400 kW
  • 9 zusätzliche AC-Ladepunkte mit bis zu 22kW
  • Kiosk als zusätzliches Angebot für Besucher
  • Photovoltaik-Dach liefert grünen Strom, der für das Laden der Fahrzeuge genutzt wird
  • Planungen bis Q1 2025 abgeschlossen
  • Baubeginn in Q2 2025
  • Inbetriebnahme für Q2 2026 geplant

Sie möchten Ladesäulen oder einen Ladepark in Ihrer Kommune realisieren?

Unsere Experten beraten Sie individuell und planen gerne das Projekt mit Ihnen.
Füllen Sie unser Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen!

Ihr Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber rhenag Rheinische Energie AG, Kundenservice, Bachstraße 3, 53721 Siegburg oder per Telefon unter 0800 87 43 624 oder per E-Mail unter kundenservice@rhenag.de mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. rhenag Rheinische Energie AG wird Sie in diesem Falle über den jeweiligen Kommunikationsweg nicht mehr zu Werbe- und Marktforschungszwecken kontaktieren.

Datenschutz:

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Wir schützen Ihre Daten und bitten entsprechend den aktuell datenschutzrechtlichen Gesetzen und Verordnungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten stets um Ihre Einwilligung, sofern diese erforderlich ist.

Weitere Informationen zum Umgang von rhenag Rheinische Energie AG mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie unter rhenag-energie.de/datenschutz.

*Pflichtfeld