Ihre Stromrechnung
Rechnungsüberblick

1. Rechnungsanschrift: Die Rechnungsanschrift kann von Ihrer Entnahmestelle abweichen und gibt an, an wen wir unseren Schriftverkehr richten.
2. Kundennummer: Die Kundennummer erlaubt es unseren Mitarbeitern, auf Ihre Daten bei Rückfragen oder Zahlungen schnell und zuverlässig zurückzugreifen. Die Möglichkeit einer Verwechslung wird dadurch ausgeschlossen.

3. Versorgungsart: Die rhenag kann Sie mit verschiedenen Energiearten (Strom, Erdgas und Wärme) und mit Wasser versorgen. Hier finden Sie genau die Produkte, die Sie von uns beziehen.
4. Letzte Abrechnung: Waren Sie sparsamer im Verbrauch als im Vorjahr? Aus dem Vergleich der Angaben zur letzten Abrechnung mit der aktuellen Abrechnung sehen Sie auf den ersten Blick, ob sich Ihr Verbrauchsverhalten verändert hat.
5. Aktuelle Abrechnung: Hier finden Sie den Verbrauch der jeweiligen Versorgungsart innerhalb des angegebenen Abrechnungszeitraums.
6. Gesamtbetrag (Netto und Brutto): Dies sind die Summen für den angegebenen Abrechnungszeitraum. Gesetzlich vorgeschrieben ist die Umsatzsteuer für Strom in Höhe von 19%, für Wärme, Erdgas und Trinkwasser in Höhe von 7 %. Der Nettobetrag plus Umsatzsteuer ergibt den Gesamtbetrag je Energieart bzw. Wasser.
7. Gezahlte Abschläge: Gesamtbetrag aller im Abrechnungszeitraum gezahlten Abschläge.
8. Rechnungsbetrag: Die Differenz zwischen dem Gesamtbetrag und den gezahlten Abschlägen ergibt den Rechnungsbetrag. Der Betrag wird zum angegebenen Datum fällig oder gutgeschrieben.
Mengenermittlung

9. Messgerät: Hier sehen Sie Ihre Zählernummern, damit Sie den abgerechneten Verbrauch dem entsprechenden Messgerät zuordnen können.
10. Zeitraum: Für diesen Zeitraum wurde Ihre Abrechnung erstellt. Bei Änderungen von Preisen, Steuern und Abgaben sowie bei von Ihnen übermittelten Zwischenzählerständen wird der Verbrauch entsprechend aufgeteilt.
11. Zählerstand: Hier finden Sie die für die Verbrauchsabrechnung berücksichtigten Zählerstände. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Fußnoten zur Ablesung. Wurde kein Zählerstand angegeben ist dies ebenfalls vermerkt. In diesem Fall wird der Zählerstand nach den einschlägigen technischen Regelwerken berechnet.
12. Gesamtverbrauch: Aus der Differenz des alten Zählerstandes zum neuen ergibt sich Ihr Verbrauch im Abrechnungszeitraum.
Kostenermittlung

13. Arbeitspreis: Der Arbeitspreis ist der Verbrauch x Preis (Energie = kWh) inkl. Steuern und Abgaben vor Umsatzsteuer.
14. Grundpreis: Der Grundpreis für den Vertrag pro Jahr ist dort umgerechnet auf den aktuellen Abrechnungszeitraum.
15. Summe Netto: Hier sehen Sie die Gesamtkosten aus Arbeits- und Grundpreis für die Energieart und den Abrechnungszeitraum. Die anfallende Umsatzsteuer ist gesondert ausgewiesen.
16. Summe Brutto: Beim Bruttopreis handelt es sich um die Summe aus den Nettobeträgen zzgl. der jeweils gültigen Umsatzsteuer.
Preisbremse

17. Referenzpreis: Vom Gesetzgeber festgelegter Höchstpreis in ct/kWh.
18. Zeitraum: Für diesen Zeitraum werden Ihre Entlastungsbeträge erstellt. Erstreckt sich auf Lieferungen im Kalenderjahr 2023 mit Verlängerungsoption bis 30.04.2024.
19. Entlastungsart: Entlastungserstreckung: Kunden/Letztverbraucher erhalten die Entlastung für die Monate Januar bis März 2023 gebündelt.
Preisbremse: Die Strompreisbremse federt die steigenden Energiekosten für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen ab. Sie deckelt den Strompreis für Haushalte und Kleingewerbe.
20. Differenzpreis: Die Differenz zwischen Arbeitspreis und Referenzpreis.
21. Entlastungskontingent (zT auch Basisbedarf genannt): Wird in kWh pro Kalenderjahr angegeben und ist ein prozentualer Anteil am Jahresverbrauch.
22. Entlastungsbetrag: Betrag in €, den der Kunde im Jahr 2023 erhält und der das Produkt aus Entlastungskontingent und Differenzbetrag ist.
23. Ihre Vertragsdaten: An dieser Stelle finden Sie zusätzliche wichtige Daten bezüglich Ihrer Vertragslaufzeiten und Kündigungsregelungen Ihres Vertrages.
Verbrauchsvergleich

63. Ihr Verbrauchsvergleich Strom: Hier sehen Sie Ihren Stromverbrauch aus der aktuellen und der letzten Abrechnungsperiode (auf 1 Jahr hochgerechnet).
64. Allgemeiner Verbrauchsvergleich Strom: Hier wird der durchschnittliche Stromverbrauch anderer Haushalte (unterteilt nach Personenanzahl) dargestellt. So können Sie Ihren Verbrauch vergleichen und sehen, ob es evtl. noch Einsparpotential in Ihrem Haushalt gibt.