

Erste Hilfe bei Hitzeerkrankungen: Sonnenstich, Hitzeschöpfung, Hitzschlag
Wenn die Temperaturen steigen, wird der Sommer schnell zur Belastungsprobe für den Kreislauf. Besonders bei körperlicher Anstrengung im Freien oder langem Aufenthalt in der Sonne kann es zu akuten Hitzeerkrankungen kommen. Die Symptome sind nicht immer sofort erkennbar – umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein und im Ernstfall schnell zu reagieren.
Sonnenstich – wenn der Kopf überhitzt
Ein Sonnenstich entsteht durch direkte Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken. Die Folge ist eine Reizung der Hirnhäute, die oft verzögert auftritt – teilweise erst Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne. Zu den typischen Beschwerden zählen starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und in schweren Fällen auch Bewusstseinsstörungen oder Anzeichen eines Schocks. Auch eine Nackensteifigkeit kann auf einen Sonnenstich hinweisen.
Hitzeschöpfung – der Körper verliert zu viel
Bei großer Hitze versucht der Körper, durch Schwitzen die Temperatur zu regulieren. Dabei verliert er nicht nur Wasser, sondern auch lebenswichtige Salze. Wird der Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen, kommt es zur sogenannten Hitzeschöpfung. Erste Anzeichen sind blasse, feuchte Haut, Kopfschmerzen, Schwächegefühl und Schwindel. Auch Übelkeit, Erbrechen, ein schneller Puls oder Kreislaufschwäche können auftreten – ein Schock ist möglich.
Hitzschlag – lebensgefährlicher Notfall
Ein Hitzschlag ist die gefährlichste Form der Hitzeerkrankungen. Die Körpertemperatur steigt auf über 40 Grad, der Kreislauf versagt. Die Haut ist dabei meist heiß und trocken, das Schwitzen setzt aus. Warnzeichen sind Verwirrtheit, Krampfanfälle und schließlich Bewusstlosigkeit. Ohne schnelle Hilfe kann ein Hitzschlag tödlich verlaufen.
Was im Notfall zu tun ist
Unabhängig von der Art der Hitzeerkrankung gelten einige grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die betroffene Person sollte umgehend aus der Sonne gebracht und an einen schattigen oder kühlen Ort gebracht werden. Wenn sie bei Bewusstsein ist, sollte sie Flüssigkeit trinken. Bei Anzeichen eines Schocks oder Bewusstlosigkeit ist umgehend der Notruf 112 zu wählen. Die stabile Seitenlage kann Leben retten – bei einem Hitzschlag ist im Zweifel sogar eine Reanimation erforderlich, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Hinweise für Ersthelfer
Auch wer helfen möchte, sollte auf die eigene Sicherheit achten. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und die Situation richtig einzuschätzen. Bei Unsicherheit oder schwerwiegenden Symptomen gilt: lieber einmal mehr den Notruf wählen. Eine schnelle Reaktion kann entscheidend sein – gerade bei Kindern, älteren Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen.
Fazit
Starke Hitze ist mehr als nur unangenehm – sie kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Mit etwas Wissen und Aufmerksamkeit lassen sich viele Risiken vermeiden. Und wenn es doch zu einem Notfall kommt, zählt vor allem eines: Besonnenes Handeln.