

Unsere Wälder – Schätze in Gefahr und Chance zugleich
Haben Sie in letzter Zeit einen Spaziergang im Wald gemacht? Die beruhigende Atmosphäre, die frische Luft und das Vogelgezwitscher – unsere heimischen Wälder bieten nicht nur Erholung, sondern sind auch wahre Naturschätze, die es zu bewahren gilt. Als Ihre rhenag sind wir nicht nur für zuverlässige Energieversorgung zuständig, sondern fühlen uns auch mit der Natur direkt vor unserer Haustür im Rhein-Sieg-Kreis tief verbunden. Deshalb möchten wir Sie heute auf eine kleine Reise durch die faszinierende, aber auch besorgniserregende Entwicklung unserer europäischen und lokalen Waldlandschaften mitnehmen.
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Wälder Europas erheblich verändert. Auf den ersten Blick scheint die Entwicklung positiv: Zwischen 2001 und 2021 gab es eine kleine Nettozunahme an Baumbedeckung um etwa 1%. ¹ Doch hinter dieser Zahl verbergen sich besorgniserregende Trends, die ein differenzierteres Bild zeichnen.
Besonders alarmierend ist der Rückgang der Hochwälder, also Wälder mit Bäumen über 15 Meter Höhe. Diese "tall forests" sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff und die Erhaltung der Artenvielfalt. Sie werden zunehmend durch jüngere, weniger artenreiche Wälder ersetzt, die weniger CO₂ binden können. Während in Nordeuropa, besonders in Schweden und Finnland, das Wachstum der Wälder zunimmt, ist es in Südeuropa deutlich rückläufig – ein Muster, das die regionalen Unterschiede der Klimawandel-Auswirkungen widerspiegelt.

Die europäischen Wälder stehen vor mehreren gravierenden Herausforderungen: Der gestiegene Holzeinschlag zur Gewinnung von Biomasse für die Energieproduktion macht vielen Waldgebieten zu schaffen. In einigen Ländern wie Ungarn hat dies zu einem spürbaren Anstieg der Waldrodungen geführt. ² Die Balance zwischen Energiegewinnung und Waldschutz ist hier besonders herausfordernd.
Der Klimawandel verstärkt die Gefahr von Waldbränden, insbesondere in Südeuropa. Länder wie Griechenland, Spanien und Portugal waren 2023 stark von Bränden betroffen, die riesige Waldflächen vernichteten. Gleichzeitig leiden deutsche Wälder hauptsächlich unter Dürreperioden und Schädlingsbefall.
Auch der Rhein-Sieg-Kreis mit seiner vielfältigen Waldlandschaft bleibt von diesen Entwicklungen nicht verschont. Das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft betreut mit 27 Revieren eine Waldfläche von etwa 60.000 Hektar und steht vor der Herausforderung, diese Wälder widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen. ³
In den letzten Jahren haben klimabedingte Schäden wie Stürme, Dürreperioden und Schädlingsbefall auch in unserer Region ihre Spuren hinterlassen. Der Borkenkäfer hat besonders in den Fichtenbeständen zu massiven Schäden geführt, und viele kahle Flächen zeugen von der Notwendigkeit, unsere Wälder umzubauen.
Wussten Sie, dass ein gesunder Mischwald pro Hektar jährlich bis zu 10 Tonnen CO₂ binden kann? Diese Fähigkeit geht verloren, wenn Wälder durch Klimastress oder übermäßige Nutzung geschädigt werden.

Als Ihr regionaler Energieanbieter setzt sich die rhenag aktiv für den Schutz und die Aufforstung unserer heimischen Wälder ein. Wir unterstützen lokale Aufforstungsprojekte mit klimaresistenten Baumarten wie Eiche, Buche und Douglasie, die besser mit Trockenheit zurechtkommen. Gemeinsam mit dem Regionalforstamt haben wir im letzten Jahr über 5.000 neue Bäume gepflanzt – ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Klimaschutz vor Ort. Zudem fördern wir Umweltbildungsmaßnahmen in Schulen, um schon die jüngste Generation für den Wert unserer Wälder zu sensibilisieren.
Die Wälder Europas und insbesondere die unserer Region stehen vor großen Herausforderungen. Dennoch bieten sie durch gezielte Aufforstungsmaßnahmen und nachhaltige Bewirtschaftung die Chance, gestärkt aus diesen hervorzugehen. Ein Wandel hin zu artenreichen Mischwäldern könnte langfristig sowohl die Widerstandsfähigkeit als auch die CO₂-Speicherkapazität unserer Wälder verbessern.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Wälder auch in Zukunft ihre vielfältigen Funktionen erfüllen und als wertvolle Ressource für Mensch und Natur dienen. Unser Aufforstungsprojekt Zukunftswald wächst stetig weiter und geht über die bereits gepflanzten 5.000 klimaresistenten Bäume hinaus. Aktuelle Informationen zum Projektstand finden Sie auch auf der rhenag-Webseite.