Unser Herzensprojekt: rhenag ZukunftswaldUnser Herzensprojekt: rhenag Zukunftswald

Nachhaltigkeit

Unser Zukunftswald - Wo Natur und Wissenschaft für morgen zusammenwirken

Juli 2025

Unser Herzensprojekt, das uns alle angeht

Wenn Sie das nächste Mal durch einen Wald spazieren, atmen Sie einmal bewusst tief ein. Was Sie dann spüren, ist mehr als nur frische Luft – es ist ein regelrechter Gesundheitstrunk der Natur. Der Wald macht Menschen gesund, ganz von allein: Das Rauschen der Blätter, die Duftstoffe der Bäume und der reine Sauerstoff lassen unseren Körper zur Ruhe kommen und sorgen für eine Steigerung des Wohlbefindens. Diese wertvollen Waldschätze wollen wir auch für kommende Generationen bewahren – und genau deshalb haben wir unser Herzensprojekt gestartet: den rhenag-Zukunftswald.

Mehr als nur Bäume pflanzen – unser wissenschaftlicher Ansatz

Der rhenag-Zukunftswald ist ein faszinierendes Projekt, das weit über die einfache Aufforstung hinausgeht. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wird hier erforscht, wie ein resilienter Wald entstehen kann. Denn eines ist klar: Der Klimawandel stellt unsere heimischen Wälder vor völlig neue Herausforderungen. Längere Trockenperioden, extreme Hitze und unvorhersehbare Wetterereignisse setzen den Bäumen immer mehr zu.

Hier setzt unser innovativer Ansatz an: Die Pflanzaktion für den Zukunftswald startete im November 2021. Gesetzt wurden etwa 6.000 Traubeneichen und 6.000 Weißtannen – und zwar wechselweise in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen. Beide Baumarten gelten als relativ widerstandsfähig gegen Trockenheit. Doch was passiert, wenn sie zusammenwachsen? Wie unterstützen sie sich gegenseitig? Und welche Mischung ist am besten für die Zukunft gerüstet?

Ein Wald mit Mission – Klimaschutz und Trinkwasser

Unser Zukunftswald leistet gleich mehrfach wichtige Arbeit für unsere Region. An der Wahnbachtalsperre besitzen die Wälder eine hohe Bedeutung für den Schutz der Trinkwasserressource. Mit dem Zukunftswald soll das langfristige Zusammenwirken zweier Baumarten im Hinblick auf Kohlenstoffbindung, Resilienz und Diversität untersucht werden. Das bedeutet konkret: Während die Bäume wachsen, speichern sie CO₂ aus der Atmosphäre und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig schützen ihre Wurzeln das kostbare Trinkwasser, das täglich aus der Wahnbachtalsperre zu uns nach Hause fließt. Bäume filtern und reinigen die Luft, schützen den Boden vor Erosion und bringen Abkühlung an heißen Tagen.

Zukunftswälder für morgen

Wald erleben und verstehen – der Walderlebnispfad

Wissenschaft ist das eine, aber Wissen wird erst dann wertvoll, wenn es geteilt wird. Deshalb haben wir 2023 einen besonderen Höhepunkt geschaffen: Einen Walderlebnispfad im rhenag-Zukunftswald, wo Kinder und Erwachsene das Ökosystem „Wald" interaktiv erkunden können und lernen, wie das Zusammenspiel zwischen Bäumen, Tieren, Böden und Wasser funktioniert. Hier wird Forschung lebendig und greifbar. Besucher können mit eigenen Augen sehen, wie aus einer wissenschaftlichen Idee ein lebendiger Wald entsteht, der nicht nur dem Klima hilft, sondern auch uns Menschen guttut.

Die heilende Kraft unserer grünen Oasen

Was unsere Großeltern schon wussten, bestätigt heute die moderne Wissenschaft: Bäume schützen uns vor Depressionen, Schizophrenie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Waldbaden verhilft uns zu mehr Klarheit, verbessert Stimmungsstörungen, verringert Angstzustände, Aggressionen und Erschöpfung.
 

Die unsichtbaren bioaktiven Substanzen und Botenstoffe, Terpene genannt, die in der Waldluft schweben, haben tatsächlich heilende Wirkung. Mit unserem Zukunftswald schaffen wir also nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch einen Ort der Erholung und Regeneration für die Menschen in unserer Region.

rhenag Engagement für die Waldzukunft

Ein Geschenk an die Zukunft

Die rhenag hat den Zukunftswald im Jahr ihres 150-jährigen Bestehens als Jubiläumsprojekt initiiert. Jeder Baum, der heute im Zukunftswald wächst, wird noch Jahrzehnte lang CO₂ binden, Sauerstoff produzieren und Menschen Erholung schenken. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die wir gewinnen, helfen dabei, Wälder in ganz Deutschland klimafit zu machen.

Gemeinsam für eine grüne Zukunft

Der Zukunftswald ist also mehr als ein Umweltprojekt – er ist ein Symbol dafür, wie wir die Herausforderungen unserer Zeit anpacken können. Mit Wissenschaft, Weitsicht und der festen Überzeugung, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. 

Die Bäume, die wir heute pflanzen, werden unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Zukunft schenken. Das ist unser Beitrag – für das Klima, für die Region und für alle, die nach uns kommen.