Energiepartner rhenag informiert über aktuelle Entwicklungen in der E-MobilitätVerschwendung vermeiden im Alltag

Energietrends

E-Mobilität in Deutschland: Fortschritt und Chancen im Wandel

Juni 2025

Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – und diese Zukunft hat bereits begonnen. Wir bei rhenag beobachten, wie sich die Landschaft der Elektromobilität in Deutschland verändert und entwickelt. Als Ihr Energiepartner möchten wir Ihnen als interessierte Kunden einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Mobilität geben.

Deutschland: Europas E-Bike-Hauptstadt

Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Deutschland ist bereits heute führend im Bereich der Elektromobilität – zumindest was E-Bikes angeht. Deutschland bleibt ein zentraler Akteur im europäischen E-Bike-Sektor, auch wenn der Markt 2024 leichte Rückgänge verzeichnete. Die Deutschen haben das E-Bike als praktische und umweltfreundliche Alternative zum Auto entdeckt, besonders für kurze Strecken und den Weg zur Arbeit.

Die Zahlen sprechen für sich: Mit mehreren Millionen verkauften E-Bikes jährlich hat sich Deutschland als der wichtigste Markt für Elektrofahrräder in Europa etabliert. Die Gesamtstückzahl der verkauften Fahrräder und E-Bikes in Deutschland lag 2023 bei 4,0 Millionen, wobei E-Bikes einen immer größeren Anteil ausmachen.

Energiepartner rhenag informiert über aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität

Neue Wege für Privatkunden: E-Autos werden attraktiver

Nach dem Ende der direkten Kaufprämie für Privatpersonen arbeitet die Bundesregierung an neuen Lösungen. Als Privatperson profitieren Sie bereits heute von steuerlichen Vorteilen: Besitzer eines E-Fahrzeugs sollen bis zum Jahr 2035 von der Kfz-Steuer befreit werden. Je nach Fahrzeugmodell kann dies mehrere hundert Euro jährlich sparen.

Besonders interessant ist das geplante „Social Leasing"-Programm: E-Autos sollen zu günstigen Monatsraten verfügbar werden, ohne hohe Anschaffungskosten. Für Unternehmen gibt es zusätzliche steuerliche Anreize bei der Abschreibung.

Ladeinfrastruktur wächst rasant

Die gute Nachricht für alle, die konkret über ein E-Auto nachdenken: Über 150.000 öffentliche Ladepunkte waren zum Jahreswechsel am Netz. Die Bundesnetzagentur verzeichnet 129.450 Normalladepunkte und 39.632 Schnellladepunkte, die am 1. Juni 2025 in Betrieb waren. Diese Zahlen belegen: Das Laden wird immer komfortabler und flächendeckender.

Moderne E-Autos schaffen bereits heute 300 bis 500 Kilometer mit einer Ladung – eine Reichweite, die für die allermeisten Fahrprofile mehr als ausreichend ist. Für Interessierte, die ihre Mobilitätsbedürfnisse analysieren möchten: Wie weit fahren Sie normalerweise an einem Tag?